nagra.ch - Gesteine









Search Preview

Gesteine - Nagra

nagra.ch
Glossar Nach Themen Abfälle
.ch > nagra.ch

SEO audit: Content analysis

Language We have found the language localisation:de
Title Gesteine - Nagra
Text / HTML ratio 39 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud und der Gesteine Zürich von Bild Eigenschaften Jura Vorkommen Aussehen Entstehung Urs Gerber Sammlungen ETH Verwendung aus durch Erdwissenschaftliche  
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
und 58
der 48
Gesteine 20
Zürich 18
von 17
Bild 16
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
1 11 13 0 0 0
Images We found 30 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
und 58 2.90 %
der 48 2.40 %
Gesteine 20 1.00 %
Zürich 18 0.90 %
von 17 0.85 %
Bild 16 0.80 %
Eigenschaften 14 0.70 %
Jura 13 0.65 %
Vorkommen 13 0.65 %
Aussehen 13 0.65 %
Entstehung 13 0.65 %
Urs 13 0.65 %
Gerber 12 0.60 %
Sammlungen 12 0.60 %
ETH 12 0.60 %
Verwendung 12 0.60 %
aus 12 0.60 %
durch 12 0.60 %
Erdwissenschaftliche 12 0.60 %
  11 0.55 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
der ETH 12 0.60 %
Zürich Urs 12 0.60 %
Bild Erdwissenschaftliche 12 0.60 %
Erdwissenschaftliche Sammlungen 12 0.60 %
Sammlungen der 12 0.60 %
Gerber Vorkommen 12 0.60 %
Urs Gerber 12 0.60 %
ETH Zürich 12 0.60 %
41 56 11 0.55 %
56 437 11 0.55 %
der Schweiz 9 0.45 %
in der 8 0.40 %
437 12 7 0.35 %
Zürich Nordost 6 0.30 %
Jura Ost 6 0.30 %
Nördlich Lägern 6 0.30 %
Mittelland und 5 0.25 %
der Erdoberfläche 5 0.25 %
an der 5 0.25 %
Previous Next 5 0.25 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
Bild Erdwissenschaftliche Sammlungen 12 0.60 % No
Zürich Urs Gerber 12 0.60 % No
Erdwissenschaftliche Sammlungen der 12 0.60 % No
Sammlungen der ETH 12 0.60 % No
der ETH Zürich 12 0.60 % No
ETH Zürich Urs 12 0.60 % No
Urs Gerber Vorkommen 12 0.60 % No
41 56 437 11 0.55 % No
56 437 12 7 0.35 % No
Gerber Vorkommen Alpen 5 0.25 % No
an der Erdoberfläche 5 0.25 % No
in der Schweiz 4 0.20 % No
im Meer Zusammensetzung 3 0.15 % No
Kreislauf der Gesteine 3 0.15 % No
Vorkommen Alpen kristalliner 3 0.15 % No
Alpen kristalliner Sockel 3 0.15 % No
kristalliner Sockel unter 3 0.15 % No
Sockel unter Mittelland 3 0.15 % No
unter Mittelland und 3 0.15 % No
Mittelland und Jura 3 0.15 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
der ETH Zürich Urs 12 0.60 % No
Bild Erdwissenschaftliche Sammlungen der 12 0.60 % No
Zürich Urs Gerber Vorkommen 12 0.60 % No
ETH Zürich Urs Gerber 12 0.60 % No
Sammlungen der ETH Zürich 12 0.60 % No
Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH 12 0.60 % No
41 56 437 12 7 0.35 % No
Urs Gerber Vorkommen Alpen 5 0.25 % No
und Alpen Entstehung Ablagerung 3 0.15 % No
56 437 11 11 3 0.15 % No
Mittelland und Jura Entstehung 3 0.15 % No
41 56 437 11 3 0.15 % No
Empfang 41 56 437 3 0.15 % No
Gerber Vorkommen Alpen kristalliner 3 0.15 % No
Alpen kristalliner Sockel unter 3 0.15 % No
Sockel unter Mittelland und 3 0.15 % No
unter Mittelland und Jura 3 0.15 % No
Vorkommen Alpen kristalliner Sockel 3 0.15 % No
kristalliner Sockel unter Mittelland 3 0.15 % No
Gerber Vorkommen Mittelland und 2 0.10 % No

Internal links in - nagra.ch

Nagra
Radioaktive Abfälle – sichere Entsorgung in der Schweiz
Zürich Nordost HAA
Zürich Nordost als möglicher Lagerstandort
Zürich Nordost SMA
Zürich Nordost als möglicher Lagerstandort
Jura Ost HAA
Jura Ost als möglicher Lagerstandort
Jura Ost SMA
Jura Ost - Nagra
Nördlich Lägern HAA
Nördlich Lägern ist ein möglicher Standort für ein Tiefenlager.
Nördlich Lägern SMA
Nördlich Lägern - Nagra
Was entsorgen
Was entsorgen - Nagra
Abfälle
Atomkraftwerke – Abfallentsorgung in der Schweiz
Typen
Typen - Nagra
Volumen
Volumen - Nagra
Transporte
Transporte - Nagra
Strahlung
Strahlung - Nagra
Transmutation
Transmutation - Nagra
Verursacher
Atomkraftwerk AKW – Kernenergie deckt 40 Prozent der Stromproduktion
Kernkraftwerke
Abfälle aus Kernkraftwerken (KKW)
Medizin, Industrie, Forschung
Medizin, Industrie, Forschung - Nagra
Radioaktivität
Radioaktivität ist ein Teil der Natur
Was ist das?
Was ist radioaktive Strahlung?
In der Natur
In der Natur - Nagra
Anwendungen
Uran – durch Kernspaltung Atomenergie erzeugen
Wie entsorgen
Radioaktiver Abfall – Konzept für ein sicheres Endlager
Konzept
Konzept - Nagra
Programm
Programm - Nagra
Tiefenlager
Tiefenlager - Nagra
Nachweis
Nachweis - Nagra
Langzeitsicherheit
Langzeitsicherheit - Nagra
Rückholbarkeit
Rückholbarkeit - Nagra
Heutiger Stand
Heutiger Stand - Nagra
Verpackung
Verpackung - Nagra
Zwischenlager
Zwilag und Bundeszwischenlager in Würenlingen
Inventarisierung
Inventarisierung - Nagra
Tiefenlager
Tiefenlager - Nagra
Tiefenlager HAA
Tiefenlager HAA - Nagra
Tiefenlager SMA
Tiefenlager SMA - Nagra
Forschung
Forschung - Nagra
Laborstudien
Laborstudien - Nagra
Felslabor
Felslabor - Nagra
Naturanaloga
Naturanaloga - Nagra
Techn. Barrieren
Techn. Barrieren - Nagra
Geol. Barrieren
Geol. Barrieren - Nagra
Naturreaktoren
Naturreaktoren - Nagra
Ausland
Ausland - Nagra
Wo entsorgen
Wo entsorgen
Standortsuche
Sachplan geologische Tiefenlager
Standortwahl
Standortwahl - Nagra
Aufsicht
Aufsicht - Nagra
Zeitplan
Zeitplan - Nagra
Partizipation
Standortsuche - Partizipation - Nagra
Auswirkungen
Auswirkungen - Nagra
Standortgebiete HAA
Standortgebiete HAA - Nagra
Standortgebiete SMA
Standortgebiete SMA - Nagra
Jura-Südfuss
Jura-Südfuss als möglicher Lagerstandort
Südranden
Südranden als möglicher Lagerstandort
Wellenberg
Wellenberg als möglicher Lagerstandort
Oberflächenanlage
Oberflächenanlage - Nagra
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit - Nagra
Schachtkopfanlagen
Nagra - Schachtkopfanlagen
Erdwissen
Erdwissen - Nagra
Geologie der Schweiz
Geologie der Schweiz - Nagra
Gesteine
Gesteine - Nagra
Wirtgesteine
Wirtgesteine - Nagra
Sondierbohrungen
Bohrungen - Nagra
Quartärbohrungen
Quartärbohrungen - Nagra
Seismik
Seismik - Nagra
Tunnelbau
Tunnelbau - Nagra
Erdbeben
Erdbeben in der Schweiz - Nagra
Unternehmen
Nagra - Unternehmen
Auftrag
Auftrag - Nagra
Leitbild
Leitbild - Nagra
Verhaltenskodex
Verhaltenskodex - Nagra
Kosten
Kosten - Nagra
Gesetz
Gesetz - Nagra
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit - Nagra
Organisation
Organisation - Nagra
Verwaltungsrat
Verwaltungsrat - Nagra
Geschäftsleitung
Geschäftsleitung - Nagra
Kader der Nagra
Das Kader der Nagra - Nagra
Mitarbeitende
Mitarbeitende - Nagra
Beratergremien
Beratergremien - Nagra
Geschichte
Geschichte - Nagra
Medienstelle
Medien - Nagra
Stellen
Nagra - Stellen
Kontakt
Kontakt - Nagra
Dienstleistungen
Dienstleistungen - Nagra
Know-how
Know-how - Nagra
Felslabor Grimsel
Felslabor Grimsel - Nagra
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen - Nagra
Mediendossiers
Mediendossiers - Nagra

Nagra.ch Spined HTML


Gesteine - Nagra Glossar Nach Themen Abfälle Chemie/Physik Forschung/Allgemeines Geologie next prev Abfallgebinde   Alphatoxische Abfälle (ATA)   Bentonit   Brennelement   Dekontamination   Geologisches Tiefenlager   Halbwertszeit   Hochaktive Abfälle (HAA)   Konditionierung   Kontamination   Langlebig mittelaktive Abfälle (LMA)   Moderation   Naturanaloga   Pilotlager   Plasmaofen   Radiotoxizität   Reaktor   Reaktordruckbehälter   Sachplan geologische Tiefenlager   Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA)   Spaltprodukte   Uranpellets   Wiederaufarbeitung   Zwilag   Zwischenlagerung   Atom   Becquerel   Caesium   Diffusion   Elektromagnetische Welle   Elektron   Iod   Ion   Ionentauscher   Ionisierende Strahlung   Isotop   Kernfusion   Kernspaltung   Korrosion   Legierung   Millisievert   Molekül   Neptunium   Neutron   Neutronenstrahlung   Nuklid   Plutonium   Proton   Radioaktivität   Radionuklid   Radium   Radon   Sorption   Strahlung   Technetium   Thorium   Tritium   Uran   Felslabor   Felsmechanik   Freigabegrenze   Kosmische Strahlung   Linearbeschleuniger   Nachhaltigkeit   Partizipation   Planungsperimeter   Radiopharmazeutika   Sachplan   Sicherheitsanalyse   Sicherheitsbarrieren   Transmutation   Zementwässer   Abteufen   Ammonit   Anhydrit   Autochthon   Bergfeuchtigkeit   Dogger   Erdzeitalter   Erosion   Ganggestein   Geochemie   Geologie   Geophysik   Gips   Helvetikum   Hydrogeologie   Jura   Kreide   Kristall   Kristallingestein   Lava   Magma   Mergel   Metamorphose   Molasse   Opalinuston   Paläontologie   Quarz   Salzgestein   Sediment   Seismik   Störung   Tektonik   Tertiär   Tethys   Tone   Trias   Wirtgestein   Nach Alphabet A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z next prev Abfallgebinde   Abteufen   Alphatoxische Abfälle (ATA)   Ammonit   Anhydrit   Atom   Autochthon   Becquerel   Bentonit   Bergfeuchtigkeit   Brennelement   Caesium   Dekontamination   Diffusion   Dogger   Elektromagnetische Welle   Elektron   Erdzeitalter   Erosion   Felslabor   Felsmechanik   Freigabegrenze   Ganggestein   Geochemie   Geologie   Geologisches Tiefenlager   Geophysik   Gips   Halbwertszeit   Helvetikum   Hochaktive Abfälle (HAA)   Hydrogeologie   Iod   Ion   Ionentauscher   Ionisierende Strahlung   Isotop   Jura   Kernfusion   Kernspaltung   Konditionierung   Kontamination   Korrosion   Kosmische Strahlung   Kreide   Kristall   Kristallingestein   Langlebig mittelaktive Abfälle (LMA)   Lava   Legierung   Linearbeschleuniger   Magma   Mergel   Metamorphose   Millisievert   Moderation   Molasse   Molekül   Nachhaltigkeit   Naturanaloga   Neptunium   Neutron   Neutronenstrahlung   Nuklid   Opalinuston   Paläontologie   Partizipation   Pilotlager   Planungsperimeter   Plasmaofen   Plutonium   Proton   Quarz   Radioaktivität   Radionuklid   Radiopharmazeutika   Radiotoxizität   Radium   Radon   Reaktor   Reaktordruckbehälter   Sachplan   Sachplan geologische Tiefenlager   Salzgestein   Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA)   Sediment   Seismik   Sicherheitsanalyse   Sicherheitsbarrieren   Sorption   Spaltprodukte   Störung   Strahlung   Technetium   Tektonik   Tertiär   Tethys   Thorium   Tone   Transmutation   Trias   Tritium   Uran   Uranpellets   Wiederaufarbeitung   Wirtgestein   Zementwässer   Zwilag   Zwischenlagerung     Nagra   D E F Ihre Ansprechpartner Regionen Medienstelle Dienstleistungen Geschäftssitz Previous Next Hotline Tiefbohrungen Gratis Telefon Hotline Tiefbohrungen 0800 437 333 info@nagra.ch Zürich Nordost Philip Birkhäuser Zürich Nordost +41 56 437 12 73 Zürich Nordost HAA Zürich Nordost SMA Jura Ost Olivier Moser Jura Ost +41 56 437 12 68 Jura Ost HAA Jura Ost SMA Nördlich Lägern Dr. Lukas Oesch Nördlich Lägern +41 56 437 12 67 Nördlich Lägern HAA Nördlich Lägern SMA Previous Next Leiter Medienstelle Patrick Studer Leiter Medienstelle +41 56 437 12 06 +41 76 579 36 50 Previous Next Internationale Dienstleistungen und Projekte Dr. Stratis VomvorisBereichsleiter Internationale Dienstleistungen und Projekte +41 56 437 13 24 Previous Next Eventik Heinz Sager Eventik +41 56 437 12 28 +41 79 700 70 75 Besucherwesen Renate Spitznagel Besucherwesen +41 56 437 12 82 Informationsservice Franziska Stalder Informationsservice +41 56 437 12 53 Empfang Annemarie Di Iorio Empfang +41 56 437 11 11 Empfang Elsbeth Melion Empfang +41 56 437 11 11 Stellvertretung Empfang Trudy Marty Stellvertretung Empfang +41 56 437 11 11 Previous Next Menu tropical Was entsorgen Abfälle Typen Volumen Transporte Strahlung Transmutation Verursacher Kernkraftwerke Medizin, Industrie, Forschung Radioaktivität Was ist das? In der Natur Anwendungen Wie entsorgen Konzept Programm Tiefenlager Nachweis Langzeitsicherheit Rückholbarkeit Heutiger Stand Verpackung Zwischenlager Inventarisierung Tiefenlager Tiefenlager HAA Tiefenlager SMA Forschung Laborstudien Felslabor Naturanaloga Techn. Barrieren Geol. Barrieren Naturreaktoren Ausland Wo entsorgen Standortsuche Standortwahl Aufsicht Zeitplan Partizipation Auswirkungen Standortgebiete HAA Jura Ost Nördlich Lägern Zürich Nordost Standortgebiete SMA Jura Ost Jura-Südfuss Nördlich Lägern Südranden Wellenberg Zürich Nordost Oberflächenanlage Zusammenarbeit Schachtkopfanlagen Erdwissen Geologie der Schweiz Gesteine Wirtgesteine Sondierbohrungen Quartärbohrungen Seismik Tunnelbau Erdbeben Unternehmen Auftrag Leitbild Verhaltenskodex Kosten Gesetz Zusammenarbeit Organisation Verwaltungsrat Geschäftsleitung Kader der Nagra Mitarbeitende Beratergremien Geschichte Medienstelle Stellen Kontakt Dienstleistungen Know-how Felslabor Grimsel opener tropical Infocorner tropical Tiefbohrungen Aktuelle Informationen Medien Medienverteiler Medienmitteilungen Mediendossiers Medienmitteilungen Dritter News News Newsletter Newsletter bestellen Events Führungen Felslabor Grimsel Felslabor Mont Terri Schule-Jugend-Portal Publikationen Downloads Geschäftsberichte Technische Berichte Arbeitsberichte Broschüren Nagra Info Ältere Publikationen Mediendossiers DVDs bestellen Stellen Kontakt Nagra Blog Erdwissen Home > Wo entsorgen > Erdwissen > Gesteine GesteineDie drei Gesteinstypen sind über einen ständigen Kreislauf eng miteinander verbunden. Gesteine entstehen in einem ständigen Kreislauf, werden umgewandelt und zerfallen wieder. Dementsprechend gibt es drei Gesteinstypen: magmatische und metamorphe Gesteine sowie Sedimentgesteine. Gesteine bestehen im Wesentlichen aus mineralischen Komponenten – dazu zählen auch natürliche Gläser. Sie können zudem ursprünglich organisches Material wie Reste von Tieren oder Pflanzenbestandteile enthalten. In den nachfolgenden Kapiteln lernen Sie die Gesteine der Schweiz näher kennen. Für die Lagerung radioaktiver Abfälle braucht es fundierte Kenntnisse der dazu geeigneten Gesteine und deren Eigenschaften. Mehr zu diesen Gesteinen erfahren Sie auf einer Führung durch die Schweizer Felslabore. Kreislauf der Gesteine Magmatische Gesteine Sedimentgesteine Metamorphe Gesteine next prev Gesteine entstehen in einem langsamen Kreislauf zwischen Erdoberfläche und tiefer Erdkruste. Die Gesteine innerhalb der obersten 30 bis 60 Kilometer der Erde, der Erdkruste, befinden sich in einem ständigen Kreislauf. «Gesteinskreislauf – Kreislauf der Gesteine einfach erklärt - Was ist Gestein? - Endogene Kräfte», Quelle: YouTube, Die Merkhilfe Die Bewegungen im Gesteinskreislauf sind meistens so langsam, dass wir sie nicht wahrnehmen. Zuerst bilden sich Gebirge, deren Gesteine an der Erdoberfläche verwittern. Die Gebirge werden dann durch Erosion abgetragen, der Schutt durch Flüsse weggetragen und später wieder abgelagert. Aus dem abgelagerten Schutt entstehen Sedimentgesteine. Alle Gesteine können in grosse Tiefen gelangen. Dort werden sie zu metamorphen Gesteinen umgewandelt oder aufgeschmolzen. Die Gesteinsschmelze, das Magma, erstarrt in der Tiefe oder an der Erdoberfläche zu magmatischen Gesteinen. Der Kreislauf beginnt von neuem. Kreislauf der Gesteine. Quelle: Nach I. Stössel, Schaffhausen (ergänzt) Wenn Magma in der Erdkruste abkühlt, erstarrt es zu Tiefengesteinen z. B. Granit. Tritt die Schmelze an der Erdoberfläche aus Vulkanen aus, wird sie als Lava bezeichnet. Diese erstarrt zu vulkanischen Gesteinen z. B. Basalt. Magma, das weit in Gesteinsspalten vordringt und dort erstarrt, bildet Ganggesteine z. B. Aplit und Lamprophyr. Basaltsäulen entstehen beim verzögerten Erkalten von Lava, zum Beispiel im Krater eines Vulkans. In der Schweiz gibt es keine so schönen Säulen, bei uns sind alle Basalte metamorph, das heisst durch Hitze und Druck bei der Versenkung im Erdinnern, überprägt. Bild: Nagra   Beispiele für magmatische Gesteine in der Schweiz Tiefengestein Granit Habkern-Granit, Habkern (BE). Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Alpen, kristalliner Sockel unter Mittelland und Jura Entstehung Langsame Abkühlung von Magma in der Tiefe, deshalb grosse miteinander verzahnte Kristalle Hauptminerale Feldspat, Quarz, Glimmer Aussehen Hell, gesprenkelt, massig Eigenschaften Körnig, sehr hart. Mancherorts viele Klüfte und Gänge Verwendung Boden- und Fassadenplatten, Blöcke für Strassen- und Wasserbau, Grabsteine   Vulkanisches Gestein Basalt Metamorpher Basalt von der Alp Flix (GR). Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Weltweit häufig, in der Schweiz metamorph Entstehung Schnelle Abkühlung von Lava an der Erdoberfläche, deshalb nicht vollständig auskristallisiert Hauptminerale Pyroxen, Hornblende, Olivin, Feldspat Aussehen Dunkelgrau bis schwarz, massig Eigenschaften Scharfkantig, spröd, verwitterungsbeständig Verwendung Glaswolleproduktion, Kopfsteinpflaster   Ganggestein Aplit und Lamprophyr Aplitgang (hell) im Gneis (dunkel), Bergell (Italien). Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Magma erstarrt in Gesteinsspalten Entstehung Schnelle Abkühlung von Lava an der Erdoberfläche, deshalb nicht vollständig auskristallisiert Hauptminerale beim Aplit Quarz, Hellglimmer Hauptminerale beim Lamprophyr Feldspat, Hornblende, Pyroxen, Dunkelglimmer Aussehen Aplit Hell und recht feinkörnig Aussehen Lamprophyr Dunkel und fein- bis mittelkörnig Eigenschaften Hart, gut bearbeitbar Verwendung In der Schweiz wenig genutzt Sedimentgesteine entstehen durch die Ablagerung und allmähliche Verfestigung von Material Trümmergesteine wie Nagelfluh, Sandstein und Tonstein bestehen aus Abtragungsmaterial von Gebirgen. Kalksteine entstehen zumeist aus Schalen und anderen Hartteilen von Meerestieren. Chemisch gebildete Sedimentgesteine wie Gips und Steinsalz entstehen durch Verdunstung von Meer- und Seewasser. Die ursprünglich losen Bestandteile werden erst mit der Zeit zu Festgesteinen verkittet. Sedimentgesteine sind häufig geschichtet. Hier entstehen neue Sedimente. Flüsse transportieren Gebirgsschutt in die Ebenen, wo sich dieser ablagert. Im Laufe der Zeit wird aus den losen Kiesablagerungen in einem Flussbett feste Nagelfluh. Bild: Nagra Beispiele für Sedimentgesteine in der Schweiz Nagelfluh (Konglomerat) Nagelfluh, Gottschalkenberg (ZG). Nagelfluh wird wegen des Aussehens auch «Beton des lieben Gottes» genannt. Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Vor allem am Alpenrand Entstehung In den Alpen zerfallen Gesteine durch Erosion zu Schutt. Flüsse transportierten den Schutt ins Vorland und lagerten ihn im Molassebecken ab Zusammensetzung Gerölle aus verschiedenen Alpengesteinen (z. B. Granit, Kalkstein), verkittet und verfestigt, in feinkörniger Grundmasse Eigenschaften Bildet in der Landschaft Rippen und Stufen   Sandstein Glimmersandstein mit Kastanienblatt, Kreuzlingen (TG). Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Mittelland und Alpen Entstehung Ablagerung in Flussrinnen und im Meer Zusammensetzung Überwiegend Quarzkörner und Gesteinsbruchstücke, meist kalkig zementiert Aussehen Grau, seltener rot, grün und gelb, feinkörnig Eigenschaften Gut bearbeitbar, oft wenig beständig Verwendung Mauersteine, Fassadenplatten, Wegbelag, Steinmetzarbeiten   Molassemergel Molassemergel, Eriz bei Thun (BE). Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Mittelland und Alpenrand Entstehung In Flussebenen und im Meer Zusammensetzung Sehr feinkörniges Gemisch aus Calcit, Ton und weiteren Mineral- und Gesteinskörnchen Aussehen Vielfarbig, geschichtet Eigenschaften Meist dicht, nach Verwitterung an Erdoberfläche weich Verwendung Ziegeleiprodukte   Tonstein Opalinuston aus dem Felslabor Mont Terri (JU). Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Jura und nördliche Teile der Schweiz und Alpen Entstehung Ablagerung im Meer Zusammensetzung Tonminerale, Quarz, wenig Calcit Aussehen Verschieden farbig, oft geschichtet Eigenschaften Weich, dicht. Tonminerale quellen bei Wasserzutritt Verwendung Dichtungston für Deponien und Staudämme, Tonziegel- und Zementherstellung   Verrucano Verrucano aus der Perm-Zeit, Bohrung Riniken (AG), zirka 1013 Meter Bohrtiefe. Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Alpen, Tröge im tiefen Untergrund der Nordschweiz Entstehung Ablagerung von Abtragungsschutt eines ehemaligen Gebirges auf dem Festland, verkittet und verfestigt Zusammensetzung Kantige Bruchstücke in sandig-toniger Grundmasse Aussehen Braunrot mit hellen Gesteinsbruchstücken Eigenschaften Nicht sehr beständig Verwendung Früher als Baustein (Findlinge)   Kalkstein Öhrlikalk, Öhrlisattel (AI). Bild: Sammlung Urs Oberli, St. Gallen Vorkommen Jura und Alpen Entstehung Ablagerung von Organismen-Hartteilen am Meeresboden Zusammensetzung Vor allem Calcit Aussehen Meist hell- bis blaugrau, feinkörnig Eigenschaften Gut zu bearbeiten Verwendung Bodenplatten, Mauersteine, Zementherstellung, Kalkputze   Anhydrit und Gips Anhydrit zwischen Tonschiefer (unten) und Gips (oben), Simplontunnel (VS). Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Tafel- und Faltenjura, Alpen Entstehung Fällung aus Meerwasser durch Verdunstung Hauptminerale Gips und Anhydrit. Gips enthält gebundenes Wasser, Anhyrit ist wasserfrei Aussehen Weiss bis dunkelgrau, grobkörnig, gebändert Eigenschaften Weich Verwendung Im Baugewerbe als Gipsputze, Spezialgipse, Gipskartonplatten, für die Zement- und Porenbetonherstellung, Modell- und Formengips. Herstellung von Schwefelsäure. Im Untergrund verwandeln Druck- und Temperaturerhöhung alle Arten von Gesteinen zu metamorphen Gesteinen, in dem die Struktur oder die Zusammensetzung verändert wird. Dabei können neue Minerale entstehen, die als Folge des Drucks in eine bevorzugte Richtung, das heisst senkrecht zur grössten Druckkomponente, wachsen können. Metamorphe Gesteinsstrukturen im Felslabor Grimsel. Bild: © Comet Photoshopping, Dieter Enz Beispiele für metamorphe Gesteine in der Schweiz Gneis Gneis, Zentralalpen. Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Alpen, kristalliner Sockel unter Mittelland und Jura Entstehung Durch Druck- und Temperaturerhöhung verändertes Gestein. Entstanden zum Beispiel aus Granit Hauptminerale Feldspat, Quarz, Glimmer Aussehen Hell gesprenkelt, dicklagig bis flaserig durch ausgerichtete Minerale Eigenschaften Verwitterungsbeständig, spaltbar. Kann stark geklüftet und von Gängen durchzogen sein Verwendung Randsteine, Mauersteine, Boden- und Fassadenplatten, Hausbedachungen   Schiefer Hornblende-Garbenschiefer, Val Tremola (TI). Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Alpen, kristalliner Sockel unter Mittelland und Jura Entstehung Metamorphose von tonreichen Ausgangsgesteinen Hauptminerale Vor allem Glimmer, dazu verschiedene weitere Minerale Aussehen Glänzend, dunkel, dünnlagig durch ausgerichtete Minerale Eigenschaften Leicht spaltbar entlang glatter Spaltflächen Verwendung Boden- und Fassadenplatten, Hausbedachungen   Marmor Marmor, Zentralalpen. Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber Vorkommen Alpen Entstehung Metamorphose von Kalk- und Dolomitstein Hauptminerale Calcit (Kalkmarmor), Dolomit (Dolomitmarmor) Aussehen Körnig, hell, teils gebändert Eigenschaften Gut bearbeitbar Verwendung Fassaden- und Bodenplatten, Fliesen, Skulpturen Mehr Informationen Taschenbuch «Stein» Mineralienatlas Lernportal zur Mineral- und Gesteinsbestimmung der Freien Universität Berlin Vielfalt und Schönheit der Schweizer Steine Führung durch das Felslabor Mont Terri Führung durch das Felslabor Grimsel Geologie-Portal Nagra Blog Folge uns auf Facebook Folge uns auf Twitter Folge uns auf YouTube Nagra Unser Zertifikat Kontakt FAQ Glossar Links Sitemap Impressum AGB Created by Plan.Net Suisse AG