nagra.ch - Geschichte









Search Preview

Geschichte - Nagra

nagra.ch
Glossar Nach Themen Abfälle
.ch > nagra.ch

SEO audit: Content analysis

Language We have found the language localisation:de
Title Geschichte - Nagra
Text / HTML ratio 46 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud der die und für Nagra im des den Abfälle Die von das AG Wellenberg Nördlich Jura Lägern Tiefenlager Zürich Ost
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
der 99
die 62
und 59
für 55
Nagra 50
im 44
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
5 47 0 0 0 0
Images We found 23 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
der 99 4.95 %
die 62 3.10 %
und 59 2.95 %
für 55 2.75 %
Nagra 50 2.50 %
im 44 2.20 %
des 42 2.10 %
den 39 1.95 %
Abfälle 25 1.25 %
Die 24 1.20 %
von 24 1.20 %
das 21 1.05 %
AG 20 1.00 %
Wellenberg 20 1.00 %
Nördlich 19 0.95 %
Jura 19 0.95 %
Lägern 19 0.95 %
Tiefenlager 18 0.90 %
Zürich 18 0.90 %
Ost 17 0.85 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
Nördlich Lägern 19 0.95 %
Zürich Nordost 17 0.85 %
Jura Ost 16 0.80 %
der Nagra 15 0.75 %
die Nagra 13 0.65 %
Die Nagra 12 0.60 %
41 56 11 0.55 %
56 437 11 0.55 %
geologische Tiefenlager 10 0.50 %
für die 9 0.45 %
in der 8 0.40 %
in den 8 0.40 %
Felslabor Grimsel 8 0.40 %
437 12 7 0.35 %
mittelaktive Abfälle 7 0.35 %
und Zürich 7 0.35 %
zu den 6 0.30 %
für Energie 6 0.30 %
und mittelaktive 5 0.25 %
Der Bundesrat 5 0.25 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
41 56 437 11 0.55 % No
56 437 12 7 0.35 % No
und Zürich Nordost 7 0.35 % No
Ost und Zürich 5 0.25 % No
und mittelaktive Abfälle 5 0.25 % No
Jura Ost und 5 0.25 % No
Die Nagra von 4 0.20 % No
Felslabor Mont Terri 4 0.20 % No
Standortgebieten Jura Ost 4 0.20 % No
Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI 4 0.20 % No
Sachplan geologische Tiefenlager 4 0.20 % No
Bundesamt für Energie 4 0.20 % No
de la Glaive 3 0.15 % No
Entsorgung Wellenberg GNW 3 0.15 % No
437 11 11 3 0.15 % No
Folge uns auf 3 0.15 % No
im Hinblick auf 3 0.15 % No
den Standortgebieten Jura 3 0.15 % No
56 437 11 3 0.15 % No
mittelaktive Abfälle SMA 3 0.15 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
41 56 437 12 7 0.35 % No
Ost und Zürich Nordost 5 0.25 % No
Jura Ost und Zürich 5 0.25 % No
beim Bundesamt für Energie 3 0.15 % No
Empfang 41 56 437 3 0.15 % No
Bois de la Glaive 3 0.15 % No
56 437 11 11 3 0.15 % No
41 56 437 11 3 0.15 % No
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI 3 0.15 % No
Standortgebieten Jura Ost und 3 0.15 % No
den Standortgebieten Jura Ost 3 0.15 % No
und mittelaktive Abfälle SMA 3 0.15 % No
der Standortsuche für geologische 2 0.10 % No
Abfälle in der Schweiz 2 0.10 % No
Messungen im möglichen Standortgebiet 2 0.10 % No
des Bundesamts für Energie 2 0.10 % No
zu den sozioökonomischen Auswirkungen 2 0.10 % No
Medienkonferenz des Bundesamts für 2 0.10 % No
einer Medienkonferenz des Bundesamts 2 0.10 % No
für schwach und mittelaktive Abfälle 2 0.10 % No

Internal links in - nagra.ch

Nagra
Radioaktive Abfälle – sichere Entsorgung in der Schweiz
Zürich Nordost HAA
Zürich Nordost als möglicher Lagerstandort
Zürich Nordost SMA
Zürich Nordost als möglicher Lagerstandort
Jura Ost HAA
Jura Ost als möglicher Lagerstandort
Jura Ost SMA
Jura Ost - Nagra
Nördlich Lägern HAA
Nördlich Lägern ist ein möglicher Standort für ein Tiefenlager.
Nördlich Lägern SMA
Nördlich Lägern - Nagra
Was entsorgen
Was entsorgen - Nagra
Abfälle
Atomkraftwerke – Abfallentsorgung in der Schweiz
Typen
Typen - Nagra
Volumen
Volumen - Nagra
Transporte
Transporte - Nagra
Strahlung
Strahlung - Nagra
Transmutation
Transmutation - Nagra
Verursacher
Atomkraftwerk AKW – Kernenergie deckt 40 Prozent der Stromproduktion
Kernkraftwerke
Abfälle aus Kernkraftwerken (KKW)
Medizin, Industrie, Forschung
Medizin, Industrie, Forschung - Nagra
Radioaktivität
Radioaktivität ist ein Teil der Natur
Was ist das?
Was ist radioaktive Strahlung?
In der Natur
In der Natur - Nagra
Anwendungen
Uran – durch Kernspaltung Atomenergie erzeugen
Wie entsorgen
Radioaktiver Abfall – Konzept für ein sicheres Endlager
Konzept
Konzept - Nagra
Programm
Programm - Nagra
Tiefenlager
Tiefenlager - Nagra
Nachweis
Nachweis - Nagra
Langzeitsicherheit
Langzeitsicherheit - Nagra
Rückholbarkeit
Rückholbarkeit - Nagra
Heutiger Stand
Heutiger Stand - Nagra
Verpackung
Verpackung - Nagra
Zwischenlager
Zwilag und Bundeszwischenlager in Würenlingen
Inventarisierung
Inventarisierung - Nagra
Tiefenlager
Tiefenlager - Nagra
Tiefenlager HAA
Tiefenlager HAA - Nagra
Tiefenlager SMA
Tiefenlager SMA - Nagra
Forschung
Forschung - Nagra
Laborstudien
Laborstudien - Nagra
Felslabor
Felslabor - Nagra
Naturanaloga
Naturanaloga - Nagra
Techn. Barrieren
Techn. Barrieren - Nagra
Geol. Barrieren
Geol. Barrieren - Nagra
Naturreaktoren
Naturreaktoren - Nagra
Ausland
Ausland - Nagra
Wo entsorgen
Wo entsorgen
Standortsuche
Sachplan geologische Tiefenlager
Standortwahl
Standortwahl - Nagra
Aufsicht
Aufsicht - Nagra
Zeitplan
Zeitplan - Nagra
Partizipation
Standortsuche - Partizipation - Nagra
Auswirkungen
Auswirkungen - Nagra
Standortgebiete HAA
Standortgebiete HAA - Nagra
Standortgebiete SMA
Standortgebiete SMA - Nagra
Jura-Südfuss
Jura-Südfuss als möglicher Lagerstandort
Südranden
Südranden als möglicher Lagerstandort
Wellenberg
Wellenberg als möglicher Lagerstandort
Oberflächenanlage
Oberflächenanlage - Nagra
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit - Nagra
Schachtkopfanlagen
Nagra - Schachtkopfanlagen
Erdwissen
Erdwissen - Nagra
Geologie der Schweiz
Geologie der Schweiz - Nagra
Gesteine
Gesteine - Nagra
Wirtgesteine
Wirtgesteine - Nagra
Sondierbohrungen
Bohrungen - Nagra
Quartärbohrungen
Quartärbohrungen - Nagra
Seismik
Seismik - Nagra
Tunnelbau
Tunnelbau - Nagra
Erdbeben
Erdbeben in der Schweiz - Nagra
Unternehmen
Nagra - Unternehmen
Auftrag
Auftrag - Nagra
Leitbild
Leitbild - Nagra
Verhaltenskodex
Verhaltenskodex - Nagra
Kosten
Kosten - Nagra
Gesetz
Gesetz - Nagra
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit - Nagra
Organisation
Organisation - Nagra
Verwaltungsrat
Verwaltungsrat - Nagra
Geschäftsleitung
Geschäftsleitung - Nagra
Kader der Nagra
Das Kader der Nagra - Nagra
Mitarbeitende
Mitarbeitende - Nagra
Beratergremien
Beratergremien - Nagra
Geschichte
Geschichte - Nagra
Medienstelle
Medien - Nagra
Stellen
Nagra - Stellen
Kontakt
Kontakt - Nagra
Dienstleistungen
Dienstleistungen - Nagra
Know-how
Know-how - Nagra
Felslabor Grimsel
Felslabor Grimsel - Nagra
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen - Nagra
Mediendossiers
Mediendossiers - Nagra

Nagra.ch Spined HTML


Geschichte - Nagra Glossar Nach Themen Abfälle Chemie/Physik Forschung/Allgemeines Geologie next prev Abfallgebinde   Alphatoxische Abfälle (ATA)   Bentonit   Brennelement   Dekontamination   Geologisches Tiefenlager   Halbwertszeit   Hochaktive Abfälle (HAA)   Konditionierung   Kontamination   Langlebig mittelaktive Abfälle (LMA)   Moderation   Naturanaloga   Pilotlager   Plasmaofen   Radiotoxizität   Reaktor   Reaktordruckbehälter   Sachplan geologische Tiefenlager   Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA)   Spaltprodukte   Uranpellets   Wiederaufarbeitung   Zwilag   Zwischenlagerung   Atom   Becquerel   Caesium   Diffusion   Elektromagnetische Welle   Elektron   Iod   Ion   Ionentauscher   Ionisierende Strahlung   Isotop   Kernfusion   Kernspaltung   Korrosion   Legierung   Millisievert   Molekül   Neptunium   Neutron   Neutronenstrahlung   Nuklid   Plutonium   Proton   Radioaktivität   Radionuklid   Radium   Radon   Sorption   Strahlung   Technetium   Thorium   Tritium   Uran   Felslabor   Felsmechanik   Freigabegrenze   Kosmische Strahlung   Linearbeschleuniger   Nachhaltigkeit   Partizipation   Planungsperimeter   Radiopharmazeutika   Sachplan   Sicherheitsanalyse   Sicherheitsbarrieren   Transmutation   Zementwässer   Abteufen   Ammonit   Anhydrit   Autochthon   Bergfeuchtigkeit   Dogger   Erdzeitalter   Erosion   Ganggestein   Geochemie   Geologie   Geophysik   Gips   Helvetikum   Hydrogeologie   Jura   Kreide   Kristall   Kristallingestein   Lava   Magma   Mergel   Metamorphose   Molasse   Opalinuston   Paläontologie   Quarz   Salzgestein   Sediment   Seismik   Störung   Tektonik   Tertiär   Tethys   Tone   Trias   Wirtgestein   Nach Alphabet A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z next prev Abfallgebinde   Abteufen   Alphatoxische Abfälle (ATA)   Ammonit   Anhydrit   Atom   Autochthon   Becquerel   Bentonit   Bergfeuchtigkeit   Brennelement   Caesium   Dekontamination   Diffusion   Dogger   Elektromagnetische Welle   Elektron   Erdzeitalter   Erosion   Felslabor   Felsmechanik   Freigabegrenze   Ganggestein   Geochemie   Geologie   Geologisches Tiefenlager   Geophysik   Gips   Halbwertszeit   Helvetikum   Hochaktive Abfälle (HAA)   Hydrogeologie   Iod   Ion   Ionentauscher   Ionisierende Strahlung   Isotop   Jura   Kernfusion   Kernspaltung   Konditionierung   Kontamination   Korrosion   Kosmische Strahlung   Kreide   Kristall   Kristallingestein   Langlebig mittelaktive Abfälle (LMA)   Lava   Legierung   Linearbeschleuniger   Magma   Mergel   Metamorphose   Millisievert   Moderation   Molasse   Molekül   Nachhaltigkeit   Naturanaloga   Neptunium   Neutron   Neutronenstrahlung   Nuklid   Opalinuston   Paläontologie   Partizipation   Pilotlager   Planungsperimeter   Plasmaofen   Plutonium   Proton   Quarz   Radioaktivität   Radionuklid   Radiopharmazeutika   Radiotoxizität   Radium   Radon   Reaktor   Reaktordruckbehälter   Sachplan   Sachplan geologische Tiefenlager   Salzgestein   Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA)   Sediment   Seismik   Sicherheitsanalyse   Sicherheitsbarrieren   Sorption   Spaltprodukte   Störung   Strahlung   Technetium   Tektonik   Tertiär   Tethys   Thorium   Tone   Transmutation   Trias   Tritium   Uran   Uranpellets   Wiederaufarbeitung   Wirtgestein   Zementwässer   Zwilag   Zwischenlagerung     Nagra   D E F Ihre Ansprechpartner Regionen Medienstelle Dienstleistungen Geschäftssitz Previous Next Hotline Tiefbohrungen Gratis Telefon Hotline Tiefbohrungen 0800 437 333 info@nagra.ch Zürich Nordost Philip Birkhäuser Zürich Nordost +41 56 437 12 73 Zürich Nordost HAA Zürich Nordost SMA Jura Ost Olivier Moser Jura Ost +41 56 437 12 68 Jura Ost HAA Jura Ost SMA Nördlich Lägern Dr. Lukas Oesch Nördlich Lägern +41 56 437 12 67 Nördlich Lägern HAA Nördlich Lägern SMA Previous Next Leiter Medienstelle Patrick Studer Leiter Medienstelle +41 56 437 12 06 +41 76 579 36 50 Previous Next Internationale Dienstleistungen und Projekte Dr. Stratis VomvorisBereichsleiter Internationale Dienstleistungen und Projekte +41 56 437 13 24 Previous Next Eventik Heinz Sager Eventik +41 56 437 12 28 +41 79 700 70 75 Besucherwesen Renate Spitznagel Besucherwesen +41 56 437 12 82 Informationsservice Franziska Stalder Informationsservice +41 56 437 12 53 Empfang Annemarie Di Iorio Empfang +41 56 437 11 11 Empfang Elsbeth Melion Empfang +41 56 437 11 11 Stellvertretung Empfang Trudy Marty Stellvertretung Empfang +41 56 437 11 11 Previous Next Menu tropical Was entsorgen Abfälle Typen Volumen Transporte Strahlung Transmutation Verursacher Kernkraftwerke Medizin, Industrie, Forschung Radioaktivität Was ist das? In der Natur Anwendungen Wie entsorgen Konzept Programm Tiefenlager Nachweis Langzeitsicherheit Rückholbarkeit Heutiger Stand Verpackung Zwischenlager Inventarisierung Tiefenlager Tiefenlager HAA Tiefenlager SMA Forschung Laborstudien Felslabor Naturanaloga Techn. Barrieren Geol. Barrieren Naturreaktoren Ausland Wo entsorgen Standortsuche Standortwahl Aufsicht Zeitplan Partizipation Auswirkungen Standortgebiete HAA Jura Ost Nördlich Lägern Zürich Nordost Standortgebiete SMA Jura Ost Jura-Südfuss Nördlich Lägern Südranden Wellenberg Zürich Nordost Oberflächenanlage Zusammenarbeit Schachtkopfanlagen Erdwissen Geologie der Schweiz Gesteine Wirtgesteine Sondierbohrungen Quartärbohrungen Seismik Tunnelbau Erdbeben Unternehmen Auftrag Leitbild Verhaltenskodex Kosten Gesetz Zusammenarbeit Organisation Verwaltungsrat Geschäftsleitung Kader der Nagra Mitarbeitende Beratergremien Geschichte Medienstelle Stellen Kontakt Dienstleistungen Know-how Felslabor Grimsel opener tropical Infocorner tropical Tiefbohrungen Aktuelle Informationen Medien Medienverteiler Medienmitteilungen Mediendossiers Medienmitteilungen Dritter News News Newsletter Newsletter bestellen Events Führungen Felslabor Grimsel Felslabor Mont Terri Schule-Jugend-Portal Publikationen Downloads Geschäftsberichte Technische Berichte Arbeitsberichte Broschüren Nagra Info Ältere Publikationen Mediendossiers DVDs bestellen Stellen Kontakt Nagra Blog Erdwissen 1972 — 1980 1981 — 1990 1991 — 2000 2001 — 2010 seit 2011 next prev Home > Unternehmen > Geschichte Die Nagra von 1972 — 1980 Gründung der Nagra (Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) durch alle Produzenten radioaktiver Abfälle am 4. Dezember 1972.  1972 Beitritt zum Konsortium Untertagespeicher. Die Genossenschafter: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bern BKW FMB Energie AG, Bern Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG, Däniken Kernkraftwerk Leibstadt AG, Leibstadt Axpo AG, Baden Alpiq AG, Olten. Zwilag Zwischenlager Würenlingen AG   1977 Eröffnung der Geschäftsstelle in Baden. Geschäftsleitung Hans Issler. Abschluss eines Zusammenarbeitsvertrages mit dem EIR, Würenlingen (Vorgänger des PSI, Paul Scherrer Institut). 1978 Publikation des Berichts «Nukleares Entsorgungskonzept Schweiz». 1979 Inkrafttreten des Bundesbeschlusses zum Atomgesetz. Erlass der «Verordnung für vorbereitende Handlungen». Einreichung des Gesuches um vorbereitende Handlungen für das Felslabor Grimsel. Erste Ausgabe der Informationsbroschüre «Nagra informiert». 1980 Aufnahme eines regionalen geologischen Untersuchungsprogrammes. In der Nordschweiz werden regionale seismische Messungen, hydrogeologische Untersuchungen, tektonische Analysen, Tiefbohrungen zur Standortabklärung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle (HAA) durchgeführt. 1972 — 1980 Durchführung eines geologischen Forschungsprogramms. Es schliesst unter anderem Untersuchungen im Anhydrit in Bex (VD) und Airolo (TI) als mögliches Wirtgestein für Tiefenlager ein. Diese Untersuchungen werden zusammen mit der Erdölvereinigung, Swissgas und den «Vereinigten Schweizerischen Rheinsalinen» durchgeführt. Die Nagra von 1981 — 1990 1981 Erste geophysikalische Untersuchungen in der Nordschweiz. 1982 Bewilligung von elf Tiefbohrungen. Start der ersten Bohrung in Böttstein (AG) am 11.10.1982.  Der 44 Meter hohe Bohrturm der Bohrstelle Böttstein. Bild: Nagra Zweite Phase geophysikalischer Untersuchungen in der Nordschweiz. Auswahl von zwanzig potenziellen Standortgebieten für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA). Mitarbeiterbestand: 17 Personen. Ab 1982 Intensive Bohrtätigkeit an den Standorten: Böttstein (AG) 1982/83 Weiach (ZH) 1982/83 Riniken (AG) 1983/84 Schafisheim (AG) 1983/84  Kaisten (AG) 1983/84 Leuggern (AG) 1983/84 Siblingen (SH) 1988/89  1983 Seismik Kampagne in der Nordschweiz. Zwischenbericht «Nukleares Entsorgungskonzept Schweiz». Einreichung Sondiergesuche für die Standorte: Oberbauenstock, Bois de la Glaive, Piz Pian Grand (im Hinblick auf die Entsorgung von schwach- und mittelaktiven Abfällen). Baubeginn Felslabor Grimsel (Kristallingestein). Entdeckung des Permokarbontroges in den Bohrungen Weiach (ZH) und Riniken (AG).  1984 Inbetriebnahme des Felslabors Grimsel mit internationaler Beteiligung für standortunabhängige Untersuchungen.  1985 Einreichung des Projektes Gewähr an die Bundesbehörden (Machbarkeitsstudie und Sicherheitsnachweis der Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Schweiz). Beginn der Beurteilung durch Sicherheitsbehörden und Fachexperten.  Nagra-Präsident Dr. Rudolf Rometsch (links) und Geschäftsleiter Hans Issler (rechts) vor dem Modell eines Lagerbehälters aus Stahl anlässlich der Pressekonferenz, an der das Projekt Gewähr vorgestellt wurde. Bild: Nagra Ab 1985 Aufnahme der Standortabklärung für schwach- und mittelaktive Abfälle: Oberbauenstock (UR) / Mergel / 1985 — 1987 Piz Pian Grand (GR) / Kristallin / 1985 — 1987 Bois de la Glaive (VD) / Anhydrit / 1985 — 1993 Wellenberg (NW) / Mergel / 1987 — 1993 1987 Einreichung Sondiergesuch Wellenberg (NW). Am 17. Juni 1987 reichte die Nagra ein Sondiergesuch zur Erkundung des Wellenbergs in der Nidwaldner Gemeinde Wolfenschiessen ein. Bild: Comet 1988 Anerkennung der Machbarkeit und des Sicherheitsnachweises der Endlagerung schwach- und mittelaktiver Abfälle durch den Bundesrat. Standortnachweis für die Endlagerung der hochaktiven Abfällen noch offen. Ausdehnung der geologischen Untersuchungen vom kristallinen Grundgebirge auf Sedimentgesteine. Beurteilung des Sedimentberichtes durch Sicherheitsbehörden und Fachexperten. Beginn der Tiefbohrung Siblingen nach 8-jährigem Bewilligungsverfahren. 1989 Abschluss der Tiefbohrung Siblingen. 1990 Beginn der Sondierarbeiten am Wellenberg. Die Landsgemeinde des Kantons Nidwalden heisst die drei Initiativen zum Verfügungsrecht über den tieferen Untergrund gut. Die Nagra von 1991 — 2000 1991 Ergänzende regionale seismische Messungen 1991—1992 in den Kantonen AG, ZH, TG, SH zur Erkundung der Sedimentgesteine. Umzug der Geschäftsstelle von Baden nach Wettingen. Mitarbeiterbestand 80 Personen. Bezug des Bohrkernlagers in Würenlingen.  1991 wurde die Geschäftsstelle der Nagra von Baden an die Hardstrasse 73 in Wettingen verlegt. Bild: Nagra 1992 Aktualisierung des nuklearen Entsorgungskonzeptes. Bohrungen am Wellenberg (NW) und am Bois de la Glaive (VD). 1993 Abschluss der Standortabklärungen für schwach- und mittelaktive Abfälle, vergleichende Beurteilung der Resultate der vier Standorte, Standortvorschlag Wellenberg (NW). Das Bundesgericht erklärt die Gesetzesänderungen im Kanton Nidwalden (Verfügungsrecht über den tieferen Untergrund) für gültig. Auswertung der bisherigen regionalen Untersuchungen in der Nordschweiz zum Entsorgungsnachweis für hochaktive Abfälle. Einengung des Sondiergebietes Nordschweiz auf das Kristallin im Nordaargau und den Opalinuston im Zürcher Weinland.  1994 Gemeinde Wolfenschiessen (Wellenberg) stimmt dem Vertrag mit der GNW zu. Gründung der Genossenschaft für nukleare Entsorgung Wellenberg (GNW). Einreichung Rahmenbewilligungsgesuch Wellenberg NW. Einreichung Sondiergesuche für ergänzende Standortuntersuchungen für den Opalinuston im Zürcher Weinland (Benken ZH) und für das Kristallingestein im Aargau (Leuggern/Böttstein AG). Am 17. Juni 1994 wurde die Genossenschaft für nukleare Entsorgung Wellenberg (GNW) gegründet. Bild: GNW 1995 Abschluss ergänzender Oberflächenuntersuchungen am Wellenberg (NW). Ablehnung des Konzessionsgesuches Wellenberg durch kantonale Abstimmung. 1996 Erweiterung des Felslabors Grimsel durch einen Stollen (Projekt FEBEX). Aufnahme der Felduntersuchungen für ein Felslabor im Opalinuston im Kanton Jura (Mont Terri) mit internationaler Beteiligung. Bundesratsbewilligung für Sondierbohrung Benken. Seismik-Kampagne im nördlichen Aargau (Mettauertal). 1997 Sistierung des Rahmenbewilligungsverfahrens Wellenberg durch den Bundesrat. Einsetzung der Arbeitsgruppen unter Leitung des Steuerungsausschusses. Verfüllung der Tiefbohrungen Schafisheim (AG), Riniken (AG) und Siblingen (SH). Umfangreiche dreidimensionale seismische Messungen im Zürcher Weinland. Start der Phase V im Felslabor Grimsel (1997—2002) mit internationaler Beteiligung. Ausbruch eines neuen Laborstollens mit Silo. Ausbruch eines neuen Stollens im Felslabor Mont Terri. Neuorganisation Nagra mit Schaffung von vier Geschäftsbereichen. Aufnahme der Beratertätigkeit für Dritte. 1998 Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Wellenberg des UVEK (Technische Arbeitsgruppe und Arbeitsgruppe Volkswirtschaft). Sistierung des Sondiergesuchs Leuggern/Böttstein (AG). Beginn der Tiefbohrung Benken (ZH). 1999 Abschluss der Tiefbohrung Benken (ZH). Ausbau der Beratertätigkeit für Dritte. 2000 Veröffentlichung des Schlussberichtes der Expertengruppe «Entsorgungskonzepte für radioaktive Abfälle (EKRA)». Genehmigung der Verordnung über den Entsorgungsfonds. Verfüllen der Tiefbohrungen Böttstein, Leuggern, Kaisten (AG) und Weiach (ZH). Die Nagra von 2001 — 2010 2001 Das «Gemeinsame Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und die Sicherheit der Behandlung radioaktiver Abfälle» der IAEA tritt in Kraft. Veröffentlichung der Untersuchungsberichte zur Bohrung Benken und zur 3D-Seismik. Beteiligung im 5. Rahmenforschungsprogramm der Europäischen Union. 2002 Erwerb und Bezug einer Lagerhalle in Mellingen. Das Nidwaldner Volk lehnt am 22. September die vom Regierungsrat erteilte Konzession für einen Sondierstollen am Wellenberg ab. Einreichen des Entsorgungsnachweises (Projekt Opalinuston) beim Bundesrat (BE/HAA/LMA). 2003 Die beiden Volksinitiativen «Strom ohne Atom» und «Moratorium plus» werden in der Volksabstimmung abgelehnt. National- und Ständerat verabschieden ein neues Kernenergiegesetz. Start der Untersuchungsphase VI im Felslabor Grimsel (2003-2013). Liquidation der Genossenschaft für Nukleare Entsorgung Wellenberg (GNW). Neuorganisation Nagra mit Einsetzung einer Geschäftsleitung sowie erweiterten Geschäftsleitung. 2004 Das Gutachten der HSK zur Option Kristallin liegt vor. OECD/NEA-Experten beurteilen den Sicherheitsbericht zum Entsorgungsnachweis positiv. Das Felslabor Grimsel (FLG) feiert sein 20-jähriges Bestehen. Abschluss des Projektberichtes «PEGASOS Erdbebengefährdungsstudie». 2005 Das neue Kernenergiegesetz (KEG) samt Verordnung (KEV) treten in Kraft. Die Nagra wird am 14. Juni nach ISO-Norm 9001:2000 zertifiziert. Einsetzung eines Beirates durch das UVEK zur Erarbeitung des Konzeptteils des Sachplanes. HSK und KNE veröffentlichen ihre Gutachten zum Entsorgungsnachweis. Öffentliche Auflage. 3800 Stellungnahmen. Veröffentlichung der Studie des Forum Opalinus zu den sozioökonomischen Auswirkungen einer Entsorgungsanlage im Zürcher Weinland. Einreichung des Optionenberichtes für hochaktive Abfälle. 2006 Der Bundesrat genehmigt am 28. Juni den Entsorgungsnachweis für hochaktive Abfälle. Durch die Genehmigung des Entsorgungsnachweises hat eine jahrelange intensive Arbeit, die durch zahlreiche technische Berichte dokumentiert ist, ihren Abschluss gefunden. Das Felslabor Mont Terri feiert sein 10-jähriges Bestehen. Der Bundesrat nimmt die vom BFE in Auftrag gegebene Studie zu den sozioökonomischen Auswirkungen von Entsorgungsanlagen zur Kenntnis. Aktualisierung der Kostenschätzung für Tiefenlager. Breites Mitwirkungsverfahren zum Entwurf Sachplan geologische Tiefenlager (SGT). 2007 Übernahme des Vorsitzes der Geschäftsleitung durch Dr. Thomas Ernst. Beteiligung an diversen Bohrungen Dritter für die Verbesserung der Datenbasis. 2008 Der Bundesrat genehmigt am 2. April den Sachplan geologische Tiefenlager (SGT). Etappe I des Sachplanes startet. Das BFE veröffentlicht am 6. November die Standortgebietsvorschläge der Nagra. Für ein SMA Lager die Gebiete Jura Ost (Bözberg), Jura-Südfuss, Nördlich Lägern, Südranden, Wellenberg und Zürich Nordost (Zürcher Weinland). Für ein HAA Lager HAA die Gebiete Jura Ost (Bözberg), Nördlich Lägern und Zürich Nordost (Zürcher Weinland). Die Nagra veröffentlicht mit dem NTB 08-01 das Entsorgungsprogramm für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle in der Schweiz. Pankraz Freitag wird zum neuen Präsidenten der Verwaltung gewählt. Er löst Hans Issler ab, der altershalber zurücktritt. 2009 Das Felslabor Grimsel feiert sein 25-jähriges Bestehen. Die Nagra veröffentlicht den RD & D-Plan (Research, Development and Demonstration Plan, NTB 09-06). Er enthält die Planung der technisch-wissenschaftlichen Arbeiten bis zur Realisierung geologischer Tiefenlager.  2010 Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI (früher HSK) und die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit KNS veröffentlichen ihre Gutachten. Aufgrund der Prüfung von Sicherheit und technischer Machbarkeit stimmen sie allen Standortgebietsvorschlägen der Nagra zu. Öffentliche Auflage sämtlicher Dokumente zu Etappe I des SGT.  Die Nagra seit 2011 2011  Beginn der Seismik-Kampagne in den Regionen Jura-Ost und Nördlich Lägern. Die Arbeiten sollen die Kenntnisse über den geologischen Untergrund vertiefen im Hinblick auf die provisorische Sicherheitsanalyse in Etappe II des Sachplans. Der Bundesrat nimmt Stellung zu den Ergebnissen von Etappe I: Er stimmt den von der Nagra vorgeschlagenen Standortgebieten zu und beschliesst, sie definitiv in den Sachplan aufzunehmen. 2012  An einer Medienkonferenz des Bundesamts für Energie (BFE) stellt die Nagra im Januar Vorschläge für mögliche Standortareale für die Platzierung der Oberflächenanlage vor. Diese dienen als Diskussionsgrundlage für die regionale Partizipation. Abschluss der Seismik-Kampagne 2011/2012 im März in Neuhausen (Standortgebiet Südranden). Seismische Profile wurden auch in den Standortgebieten Jura Ost, Jura-Südfuss und Nördlich Lägern gemessen. Im April eröffnet die Nagra ihre Erlebnisausstellung TIME RIDE im Hauptbahnhof Zürich. Die Zwischenlager Würenlingen AG (ZWILAG) wird im Juni als weiterer Genossenschafter der Nagra aufgenommen. Die Nagra nimmt im Oktober Stellung zu einem Bericht der SonntagsZeitung und belegt, dass es keine Vorfestlegung von Standorten gibt. Abklärungen des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) bestätigen im Dezember, dass das Sachplanverfahren korrekt umgesetzt wird. 2013 Die Nagra erarbeitet 2013 unter Einbezug aller Mitarbeitenden einen Verhaltenskodex. Der Bundesrat heisst im August das 2008 eingereichte Entsorgungsprogramm für radioaktive Abfälle der Nagra gut. Ständerat Pankraz Freitag, der Verwaltungsratspräsident der Nagra, stirbt anfangs Oktober völlig unerwartet. Bis Ende Jahr hat die Nagra in Zusammenarbeit mit den Regionalkonferenzen für die vier Standortregionen Jura Ost, Jura-Südfuss, Südranden und Wellenberg je ein Standortareal für die Oberflächenanlage bezeichnet und die zugehörigen Planungsstudien vorgestellt.  2014 Das Bundesamt für Energie (BFE) kommuniziert im April die Anpassung des Zeitplans für den Sachplan geologische Tiefenlager (SGT) zur Standortwahl sowie bis zur Inbetriebnahme der Tiefenlager. Nach Zusammenarbeit mit der Regionalkonferenz der jeweiligen Standortregion bezeichnet die Nagra in Zürich Nordost ein und in Nördlich Lägern zwei Standortareale für eine Oberflächenanlage und stellt die zugehörigen Planungsstudien im Mai vor. Nationalrätin Corina Eichenberger wird im Juni zur neuen Verwaltungsratspräsidentin der Nagra gewählt. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) bestätigt Ende August, dass die Nagra über ausreichende Kenntnisse verfügt, um die 41 ENSI-Forderungen aus Etappe 1 zu erfüllen, und somit den sicherheitstechnischen Vergleich der Standortgebiete durchführen kann. 2015 An einer Medienkonferenz des Bundesamts für Energie im Januar werden die Nagra-Vorschläge kommuniziert: Die Standortgebiete Jura Ost und Zürich Nordost sollen in Etappe 3 vertieft untersucht werden. Die Gebiete Jura-Südfuss, Nördlich Lägern, Südranden und Wellenberg sollen zurückgestellt werden. Dies ist das Ergebnis des sicherheitstechnischen Vergleichs, den die Nagra nach den Vorgaben des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI) durchgeführt hat. Im Felslabor Mont Terri wird das «Full-Scale Emplacement»-Experiment verschlossen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Wärme auf das Verfüllmaterial Bentonit und das umliegende Gestein, den Opalinuston, zu untersuchen. 18 Jahre nach dem Start des FEBEX-Experiments «Full-Scale Engineered Barriers Experiment» wird von Wissenschaftlern im Nagra-Felslabor Grimsel der letzten Versuchsbehälter ausgebaut. Es handelte sich um ein Demonstrationsexperiment im Massstab 1:1 eines Lagerstollens für hochaktive Abfälle. Am 9. September erklärt das ENSI an einem Mediengespräch, zu dem das BFE eingeladen hat, dass die Nagra technische Unterlagen zu ihren Vorschlägen für Etappe 3 des Sachplans geologische Tiefenlager nachreichen muss. Anfang Oktober beginnen die seismischen Messungen im möglichen Standortgebiet Jura Ost im Raum Mandach-Villigen. Nach einer ersten Prüfung der eingereichten Unterlagen zu den Standortvorschlägen stellte das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), wie am 9. September angekündigt, im November 2015 Nachforderungen an die Nagra. Diese betreffen den Indikator «Tiefenlage im Hinblick auf bautechnische Machbarkeit». Die Nagra beginnt ab November 2015 Planungsvorbereitungen für das Standortgebiet Nördlich Lägern. 2016 Im Februar finden die 3D-seismischen Messungen im möglichen Standortgebiet Zürich Nordost statt. Die Geschäftsleitung der Nagra wird um drei Personen erweitert: Maurus Alig als Gesamtprojektleiter Sachplan & Rahmenbewilligung, Patrick Senn für den Bereich Projektierung & Bau geologische Tiefenlager und Dr. Tim Vietor für den Bereich Sicherheit, Geologie & Radioaktive Materialien. Im April wird der Nagra das Prädikat «Familie UND Beruf» von der Fachstelle UND verliehen. Im Rahmen der Standortwahl für geologische Tiefenlager reicht die Nagra die Zusatzdokumentation ein, welche das ENSI im September 2015 verlangt und im November genauer spezifiziert hat. Ende September reicht die Nagra Sondiergesuche für je acht Tiefbohrungen in den Standortgebieten Jura Ost und Zürich Nordost beim Bundesamt für Energie (BFE) ein. Am 24. Oktober starten die 3D-seismischen Messungen im Standortgebiet Nördlich Lägern. Im November veröffentlichte die Nagra einen Bericht zu den Schachtkopfanlagen eines geologischen Tiefenlagers. Weiter beginnen im November 2D-seismische Messungen für Quartäruntersuchungen im und um das Standortgebiet Zürich Nordost. Die Nagra reicht im Dezember das Entsorgungsprogramm 2016 zusammen mit dem Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprogramm (RD&D-Bericht) beim Bundesamt für Energie ein. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) empfiehlt Mitte Dezember, neben den Standortgebieten Jura Ost und Zürich Nordost, auch Nördlich Lägern in Etappe 3 des Sachplanverfahrens weiter zu untersuchen. 2017 Die schweizweit umfangreichste 3D-Seismik-Kampagne in den drei Standortgebieten Jura Ost, Zürich Nordost und Nördlich Lägern endet im Februar. Die 2D-Seismik-Kampagne zur Untersuchung von Lockergesteinsablagerungen aus dem Quartär wird ebenfalls im Februar erfolgreich abgeschlossen. Die von der Nagra eingereichten Gesuche für Sondierbohrungen in den Standortgebieten Jura Ost und Zürich Nordost werden ab Februar beziehungsweise März öffentlich aufgelegt. Das ENSI veröffentlicht im April sein sicherheitstechnisches Gutachten zu den Vorschlägen der Nagra. Darin stellt es fest, dass die vorgegebenen Kriterien adäquat berücksichtigt wurden. Es stützt die Zurückstellung der Standortgebiete Jura-Südfuss, Südranden und Wellenberg, die Weiteruntersuchung von Jura Ost und Zürich Nordost sowie die Fokussierung auf den Opalinuston als Wirtgestein. Im Unterschied zur Nagra beurteilt das ENSI die Zurückstellung von Nördlich Lägern als nicht robust begründet und fordert auch dort Untersuchungen in Etappe 3. Im Juni veröffentlicht die Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) ihre Stellungnahme zum ENSI-Gutachten vom April. Die KNS teilt alle zentralen Schlussfolgerungen des ENSI für Etappe 3 der Standortsuche für geologische Tiefenlager.Mitte August reicht die Nagra sechs Gesuche für Sondierbohrungen im Standortgebiet Nördlich Lägern beim Bundesamt für Energie ein. Diese Gesuche betreffen die Gemeinden Weiach, Eglisau, Bülach, Stadel (zwei Gesuche) und Glattfelden. An der von der Nagra ausgerichteten 7. Internationalen Clay Conference in Davos treffen sich im September über 400 Wissenschaftler. Sie tauschen sich über die neuesten Erkenntnisse rund um Tongestein und Tonmaterialien in der Entsorgung radioaktiver Abfällen aus. Am 1. November startet die öffentliche Auflage der Sondiergesuche in fünf Gemeinden von Nördlich Lägern. Ende November eröffnet der Bundesrat die dreimonatige Vernehmlassung zu Etappe 2 der Standortsuche für geologische Tiefenlager. Ende Dezember wird das erste Sondiergesuch für eine Quartärbohrung bewilligt. Es handelt sich um eine Quartärbohrung in Riniken. Folge uns auf Facebook Folge uns auf Twitter Folge uns auf YouTube Nagra Unser Zertifikat Kontakt FAQ Glossar Links Sitemap Impressum AGB Created by Plan.Net Suisse AG