nagra.ch - Tiefenlager HAA









Search Preview

Tiefenlager HAA - Nagra

nagra.ch
Das Tiefenlager für hochaktive Abfälle (HAA) ist für die Lagerung verbrauchter Brennelemente (BE) aus den Schweizer Kernkraftwerken und für verglaste Spaltproduktlösungen aus der Wiederaufarbeitung verbrauchter Brennelemente vorgesehen.
.ch > nagra.ch

SEO audit: Content analysis

Language We have found the language localisation:de
Title Tiefenlager HAA - Nagra
Text / HTML ratio 41 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud und der die Abfälle werden Tiefenlager für den HAA mit einer Lagerstollen Oberflächenanlage aus Jura Die Strahlung SMA das auf
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
und 40
der 31
die 28
Abfälle 24
werden 22
Tiefenlager 20
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
1 7 3 0 0 0
Images We found 17 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
und 40 2.00 %
der 31 1.55 %
die 28 1.40 %
Abfälle 24 1.20 %
werden 22 1.10 %
Tiefenlager 20 1.00 %
für 19 0.95 %
den 12 0.60 %
HAA 11 0.55 %
mit 11 0.55 %
einer 10 0.50 %
Lagerstollen 9 0.45 %
Oberflächenanlage 9 0.45 %
aus 8 0.40 %
Jura 8 0.40 %
Die 8 0.40 %
Strahlung 7 0.35 %
SMA 7 0.35 %
das 7 0.35 %
auf 7 0.35 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
41 56 11 0.55 %
56 437 11 0.55 %
werden die 9 0.45 %
437 12 7 0.35 %
für hochaktive 7 0.35 %
Nördlich Lägern 6 0.30 %
Zürich Nordost 6 0.30 %
Jura Ost 6 0.30 %
hochaktive Abfälle 6 0.30 %
Previous Next 5 0.25 %
mittelaktive Abfälle 5 0.25 %
für die 4 0.20 %
die Abfälle 4 0.20 %
Tiefenlager für 4 0.20 %
uns auf 3 0.15 %
des Tiefenlagers 3 0.15 %
Empfang 41 3 0.15 %
der Oberflächenanlage 3 0.15 %
Folge uns 3 0.15 %
Tiefenlager HAA 3 0.15 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
41 56 437 11 0.55 % No
56 437 12 7 0.35 % No
für hochaktive Abfälle 6 0.30 % No
Tiefenlager für hochaktive 4 0.20 % No
Folge uns auf 3 0.15 % No
56 437 11 3 0.15 % No
mittelaktive Abfälle LMA 3 0.15 % No
werden die Abfälle 3 0.15 % No
Empfang 41 56 3 0.15 % No
437 11 11 3 0.15 % No
Ionisierende Strahlung Isotop 2 0.10 % No
Ionentauscher Ionisierende Strahlung 2 0.10 % No
Dienstleistungen und Projekte 2 0.10 % No
Neptunium Neutron Neutronenstrahlung 2 0.10 % No
Ion Ionentauscher Ionisierende 2 0.10 % No
Iod Ion Ionentauscher 2 0.10 % No
Elektromagnetische Welle Elektron 2 0.10 % No
Abfälle aus den 2 0.10 % No
mittelaktive Abfälle SMA 2 0.10 % No
entnommen und in 2 0.10 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
41 56 437 12 7 0.35 % No
Empfang 41 56 437 3 0.15 % No
56 437 11 11 3 0.15 % No
Tiefenlager für hochaktive Abfälle 3 0.15 % No
41 56 437 11 3 0.15 % No
Langlebig mittelaktive Abfälle LMA 2 0.10 % No
Iod Ion Ionentauscher Ionisierende 2 0.10 % No
Ion Ionentauscher Ionisierende Strahlung 2 0.10 % No
Ionentauscher Ionisierende Strahlung Isotop 2 0.10 % No
und mittelaktive Abfälle SMA 2 0.10 % No
Schwach und mittelaktive Abfälle 2 0.10 % No
Neptunium Neutron Neutronenstrahlung Nuklid 2 0.10 % No
Das Tiefenlager für hochaktive 2 0.10 % No
Internationale Dienstleistungen und Projekte 2 0.10 % No
der Oberflächenanlage für das 2 0.10 % No
Oberflächenanlage für das Tiefenlager 2 0.10 % No
werden die noch offenen 2 0.10 % No
nach Ablauf der Beobachtungsphase 1 0.05 % No
werden auch die restlichen 1 0.05 % No
über mehrere Jahrzehnte beobachtet 1 0.05 % No

Internal links in - nagra.ch

Nagra
Radioaktive Abfälle – sichere Entsorgung in der Schweiz
Zürich Nordost HAA
Zürich Nordost als möglicher Lagerstandort
Zürich Nordost SMA
Zürich Nordost als möglicher Lagerstandort
Jura Ost HAA
Jura Ost als möglicher Lagerstandort
Jura Ost SMA
Jura Ost - Nagra
Nördlich Lägern HAA
Nördlich Lägern ist ein möglicher Standort für ein Tiefenlager.
Nördlich Lägern SMA
Nördlich Lägern - Nagra
Was entsorgen
Was entsorgen - Nagra
Abfälle
Atomkraftwerke – Abfallentsorgung in der Schweiz
Typen
Typen - Nagra
Volumen
Volumen - Nagra
Transporte
Transporte - Nagra
Strahlung
Strahlung - Nagra
Transmutation
Transmutation - Nagra
Verursacher
Atomkraftwerk AKW – Kernenergie deckt 40 Prozent der Stromproduktion
Kernkraftwerke
Abfälle aus Kernkraftwerken (KKW)
Medizin, Industrie, Forschung
Medizin, Industrie, Forschung - Nagra
Radioaktivität
Radioaktivität ist ein Teil der Natur
Was ist das?
Was ist radioaktive Strahlung?
In der Natur
In der Natur - Nagra
Anwendungen
Uran – durch Kernspaltung Atomenergie erzeugen
Wie entsorgen
Radioaktiver Abfall – Konzept für ein sicheres Endlager
Konzept
Konzept - Nagra
Programm
Programm - Nagra
Tiefenlager
Tiefenlager - Nagra
Nachweis
Nachweis - Nagra
Langzeitsicherheit
Langzeitsicherheit - Nagra
Rückholbarkeit
Rückholbarkeit - Nagra
Heutiger Stand
Heutiger Stand - Nagra
Verpackung
Verpackung - Nagra
Zwischenlager
Zwilag und Bundeszwischenlager in Würenlingen
Inventarisierung
Inventarisierung - Nagra
Tiefenlager
Tiefenlager - Nagra
Tiefenlager HAA
Tiefenlager HAA - Nagra
Tiefenlager SMA
Tiefenlager SMA - Nagra
Forschung
Forschung - Nagra
Laborstudien
Laborstudien - Nagra
Felslabor
Felslabor - Nagra
Naturanaloga
Naturanaloga - Nagra
Techn. Barrieren
Techn. Barrieren - Nagra
Geol. Barrieren
Geol. Barrieren - Nagra
Naturreaktoren
Naturreaktoren - Nagra
Ausland
Ausland - Nagra
Wo entsorgen
Wo entsorgen
Standortsuche
Sachplan geologische Tiefenlager
Standortwahl
Standortwahl - Nagra
Aufsicht
Aufsicht - Nagra
Zeitplan
Zeitplan - Nagra
Partizipation
Standortsuche - Partizipation - Nagra
Auswirkungen
Auswirkungen - Nagra
Standortgebiete HAA
Standortgebiete HAA - Nagra
Standortgebiete SMA
Standortgebiete SMA - Nagra
Jura-Südfuss
Jura-Südfuss als möglicher Lagerstandort
Südranden
Südranden als möglicher Lagerstandort
Wellenberg
Wellenberg als möglicher Lagerstandort
Oberflächenanlage
Oberflächenanlage - Nagra
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit - Nagra
Schachtkopfanlagen
Nagra - Schachtkopfanlagen
Erdwissen
Erdwissen - Nagra
Geologie der Schweiz
Geologie der Schweiz - Nagra
Gesteine
Gesteine - Nagra
Wirtgesteine
Wirtgesteine - Nagra
Sondierbohrungen
Bohrungen - Nagra
Quartärbohrungen
Quartärbohrungen - Nagra
Seismik
Seismik - Nagra
Tunnelbau
Tunnelbau - Nagra
Erdbeben
Erdbeben in der Schweiz - Nagra
Unternehmen
Nagra - Unternehmen
Auftrag
Auftrag - Nagra
Leitbild
Leitbild - Nagra
Verhaltenskodex
Verhaltenskodex - Nagra
Kosten
Kosten - Nagra
Gesetz
Gesetz - Nagra
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit - Nagra
Organisation
Organisation - Nagra
Verwaltungsrat
Verwaltungsrat - Nagra
Geschäftsleitung
Geschäftsleitung - Nagra
Kader der Nagra
Das Kader der Nagra - Nagra
Mitarbeitende
Mitarbeitende - Nagra
Beratergremien
Beratergremien - Nagra
Geschichte
Geschichte - Nagra
Medienstelle
Medien - Nagra
Stellen
Nagra - Stellen
Kontakt
Kontakt - Nagra
Dienstleistungen
Dienstleistungen - Nagra
Know-how
Know-how - Nagra
Felslabor Grimsel
Felslabor Grimsel - Nagra
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen - Nagra
Mediendossiers
Mediendossiers - Nagra

Nagra.ch Spined HTML


Tiefenlager HAA - Nagra Glossar Nach Themen Abfälle Chemie/Physik Forschung/Allgemeines Geologie next prev Abfallgebinde   Alphatoxische Abfälle (ATA)   Bentonit   Brennelement   Dekontamination   Geologisches Tiefenlager   Halbwertszeit   Hochaktive Abfälle (HAA)   Konditionierung   Kontamination   Langlebig mittelaktive Abfälle (LMA)   Moderation   Naturanaloga   Pilotlager   Plasmaofen   Radiotoxizität   Reaktor   Reaktordruckbehälter   Sachplan geologische Tiefenlager   Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA)   Spaltprodukte   Uranpellets   Wiederaufarbeitung   Zwilag   Zwischenlagerung   Atom   Becquerel   Caesium   Diffusion   Elektromagnetische Welle   Elektron   Iod   Ion   Ionentauscher   Ionisierende Strahlung   Isotop   Kernfusion   Kernspaltung   Korrosion   Legierung   Millisievert   Molekül   Neptunium   Neutron   Neutronenstrahlung   Nuklid   Plutonium   Proton   Radioaktivität   Radionuklid   Radium   Radon   Sorption   Strahlung   Technetium   Thorium   Tritium   Uran   Felslabor   Felsmechanik   Freigabegrenze   Kosmische Strahlung   Linearbeschleuniger   Nachhaltigkeit   Partizipation   Planungsperimeter   Radiopharmazeutika   Sachplan   Sicherheitsanalyse   Sicherheitsbarrieren   Transmutation   Zementwässer   Abteufen   Ammonit   Anhydrit   Autochthon   Bergfeuchtigkeit   Dogger   Erdzeitalter   Erosion   Ganggestein   Geochemie   Geologie   Geophysik   Gips   Helvetikum   Hydrogeologie   Jura   Kreide   Kristall   Kristallingestein   Lava   Magma   Mergel   Metamorphose   Molasse   Opalinuston   Paläontologie   Quarz   Salzgestein   Sediment   Seismik   Störung   Tektonik   Tertiär   Tethys   Tone   Trias   Wirtgestein   Nach Alphabet A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z next prev Abfallgebinde   Abteufen   Alphatoxische Abfälle (ATA)   Ammonit   Anhydrit   Atom   Autochthon   Becquerel   Bentonit   Bergfeuchtigkeit   Brennelement   Caesium   Dekontamination   Diffusion   Dogger   Elektromagnetische Welle   Elektron   Erdzeitalter   Erosion   Felslabor   Felsmechanik   Freigabegrenze   Ganggestein   Geochemie   Geologie   Geologisches Tiefenlager   Geophysik   Gips   Halbwertszeit   Helvetikum   Hochaktive Abfälle (HAA)   Hydrogeologie   Iod   Ion   Ionentauscher   Ionisierende Strahlung   Isotop   Jura   Kernfusion   Kernspaltung   Konditionierung   Kontamination   Korrosion   Kosmische Strahlung   Kreide   Kristall   Kristallingestein   Langlebig mittelaktive Abfälle (LMA)   Lava   Legierung   Linearbeschleuniger   Magma   Mergel   Metamorphose   Millisievert   Moderation   Molasse   Molekül   Nachhaltigkeit   Naturanaloga   Neptunium   Neutron   Neutronenstrahlung   Nuklid   Opalinuston   Paläontologie   Partizipation   Pilotlager   Planungsperimeter   Plasmaofen   Plutonium   Proton   Quarz   Radioaktivität   Radionuklid   Radiopharmazeutika   Radiotoxizität   Radium   Radon   Reaktor   Reaktordruckbehälter   Sachplan   Sachplan geologische Tiefenlager   Salzgestein   Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA)   Sediment   Seismik   Sicherheitsanalyse   Sicherheitsbarrieren   Sorption   Spaltprodukte   Störung   Strahlung   Technetium   Tektonik   Tertiär   Tethys   Thorium   Tone   Transmutation   Trias   Tritium   Uran   Uranpellets   Wiederaufarbeitung   Wirtgestein   Zementwässer   Zwilag   Zwischenlagerung     Nagra   D E F Ihre Ansprechpartner Regionen Medienstelle Dienstleistungen Geschäftssitz Previous Next Hotline Tiefbohrungen Gratis Telefon Hotline Tiefbohrungen 0800 437 333 info@nagra.ch Zürich Nordost Philip Birkhäuser Zürich Nordost +41 56 437 12 73 Zürich Nordost HAA Zürich Nordost SMA Jura Ost Olivier Moser Jura Ost +41 56 437 12 68 Jura Ost HAA Jura Ost SMA Nördlich Lägern Dr. Lukas Oesch Nördlich Lägern +41 56 437 12 67 Nördlich Lägern HAA Nördlich Lägern SMA Previous Next Leiter Medienstelle Patrick Studer Leiter Medienstelle +41 56 437 12 06 +41 76 579 36 50 Previous Next Internationale Dienstleistungen und Projekte Dr. Stratis VomvorisBereichsleiter Internationale Dienstleistungen und Projekte +41 56 437 13 24 Previous Next Eventik Heinz Sager Eventik +41 56 437 12 28 +41 79 700 70 75 Besucherwesen Renate Spitznagel Besucherwesen +41 56 437 12 82 Informationsservice Franziska Stalder Informationsservice +41 56 437 12 53 Empfang Annemarie Di Iorio Empfang +41 56 437 11 11 Empfang Elsbeth Melion Empfang +41 56 437 11 11 Stellvertretung Empfang Trudy Marty Stellvertretung Empfang +41 56 437 11 11 Previous Next Menu tropical Was entsorgen Abfälle Typen Volumen Transporte Strahlung Transmutation Verursacher Kernkraftwerke Medizin, Industrie, Forschung Radioaktivität Was ist das? In der Natur Anwendungen Wie entsorgen Konzept Programm Tiefenlager Nachweis Langzeitsicherheit Rückholbarkeit Heutiger Stand Verpackung Zwischenlager Inventarisierung Tiefenlager Tiefenlager HAA Tiefenlager SMA Forschung Laborstudien Felslabor Naturanaloga Techn. Barrieren Geol. Barrieren Naturreaktoren Ausland Wo entsorgen Standortsuche Standortwahl Aufsicht Zeitplan Partizipation Auswirkungen Standortgebiete HAA Jura Ost Nördlich Lägern Zürich Nordost Standortgebiete SMA Jura Ost Jura-Südfuss Nördlich Lägern Südranden Wellenberg Zürich Nordost Oberflächenanlage Zusammenarbeit Schachtkopfanlagen Erdwissen Geologie der Schweiz Gesteine Wirtgesteine Sondierbohrungen Quartärbohrungen Seismik Tunnelbau Erdbeben Unternehmen Auftrag Leitbild Verhaltenskodex Kosten Gesetz Zusammenarbeit Organisation Verwaltungsrat Geschäftsleitung Kader der Nagra Mitarbeitende Beratergremien Geschichte Medienstelle Stellen Kontakt Dienstleistungen Know-how Felslabor Grimsel opener tropical Infocorner tropical Tiefbohrungen Aktuelle Informationen Medien Medienverteiler Medienmitteilungen Mediendossiers Medienmitteilungen Dritter News News Newsletter Newsletter bestellen Events Führungen Felslabor Grimsel Felslabor Mont Terri Schule-Jugend-Portal Publikationen Downloads Geschäftsberichte Technische Berichte Arbeitsberichte Broschüren Nagra Info Ältere Publikationen Mediendossiers DVDs bestellen Stellen Kontakt Nagra Blog Erdwissen Home > Wie entsorgen > Tiefenlager > Tiefenlager HAA Tiefenlager für hochaktive Abfälle Das Tiefenlager für hochaktive Abfälle (HAA) ist für die Lagerung verbrauchter Brennelemente (BE) aus den Schweizer Kernkraftwerken und für verglaste Spaltproduktlösungen aus der Wiederaufarbeitung verbrauchter Brennelemente vorgesehen. Nebst Lagerstollen für BE und HAA sollen auch Stollen für langlebige mittelaktive Abfälle (LMA) gebaut werden. In Kürze Oberflächeninfrastruktur Anlagen im Untergrund Einlagerungsverfahren Sicherheitsbarrieren next prev Eine Rampe oder ein vertikaler Schacht ermöglichen den Zugang zur Lagerzone in einer maximalen Tiefenlage für hochaktive Abfälle von 700 Metern. Mit Hilfe des Pilotlagers kann das Verhalten der Sicherheitsbarrieren auch nach dem Verschluss der Lagerstollen im Hauptlager während einer Beobachtungsphase überwacht werden. Bild: Infel AG, Claudio Köppel 1  Hauptlager BE/HAA 2  Lager LMA 3  Pilotlager 4  Testbereich 5  Zugangstunnel 6  Lüftungsschacht und Bauschacht Die Oberflächeninfrastruktur eines Tiefenlagers für hochaktive Abfälle besteht aus einer Oberflächenanlage mit Zufahrtsstrasse und, falls möglich, Bahnanschluss sowie Schachtanlagen, deren Standorte später bestimmt werden können.   Die Oberflächenanlage dient als Pforte zum Tiefenlager. Hier werden die Abfälle angeliefert und für die Einlagerung vorbereitet. Die Anlage umfasst ein Administrationsgebäude, ein Besucherzentrum, verschiedene Betriebsgebäude und eine Verpackungsanlage. Im letztgenannten Gebäude werden die verbrauchten Brennelemente und die verglasten hochaktiven Abfälle aus den Transport- und Lagerbehältern entnommen und in Endlagerbehälter umgeladen. Das Gebäude erfüllt sehr hohe Sicherheitsanforderungen. Es ist gegen massive Einwirkungen ausgelegt wie schwere Erdbeben oder Flugzeugabstürze. Zur Oberflächenanlage gehört weiter das Zugangsgebäude zum Tiefenlager. Von dort aus werden die Abfälle in den unterirdischen Lagerbereich transportiert.Der Flächenbedarf für die Oberflächenanlage beträgt rund 8 Hektaren bei 150 Metern Breite (Richtgrössen). Den Standort und die Anordnung der Gebäude legen Bevölkerung und Behörden der Standortregion zusammen mit der Nagra fest. Die Anlage kann der Umgebung angepasst werden. Sie kann beispielsweise siedlungsnah in einer Industriezone stehen, sichtgeschützt am Waldrand oder auf dem Areal einer Kiesgrube, teilweise überdeckt in einem Hang oder in der offenen Landschaft.Weitere Bestandteile der Oberflächeninfrastruktur sind Schachtanlagen für Lüftung und Materialtransport. Die Schachtköpfe und zugehörigen kleineren Gebäude liegen über dem Tiefenlager und beanspruchen eine Fläche von rund einer Hektare. Für das Material, das beim Bau von Zugangstunnel und Lagerstollen ausgebrochen wird, sind Deponien nötig. Ein Teil des Ausbruchsmaterials kann für den späteren Verschluss des Tiefenlagers wieder verwendet werden.Nach der Einlagerung der Abfälle wird das Lager über mehrere Jahrzehnte beobachtet. Ein Teil der Oberflächeninfrastruktur wird in dieser Phase nicht mehr gebraucht und rückgebaut. Später, nach Ablauf der Beobachtungsphase, werden auch die restlichen Gebäude rückgebaut. Ausnahmen sind Einrichtungen für Langzeitmessungen und Markierungen. Modellhafte standortspezifische Gestaltung der Oberflächenanlage für das Tiefenlager für hochaktive Abfälle. Ort, Ausgestaltung und Einpassung in die Landschaft werden in Zusammenarbeit mit der regionalen Bevölkerung bestimmt. Bild: maars, Zürich  Modell der Oberflächenanlage für das Tiefenlager HAA BE/HAA-Verpackungsanlage Werkstatt  Feuerwehrgebäude Transportbehälterreinigungsanlage Betriebsabfallbehandlungsanlage und Garagen Zugang zu geologischem Tiefenlager Elektrogebäude Lüftungsanlage LMA-Verpackungsanlage Aufbereitungsanlage Verfüll- und Versiegelungsmaterialien Administrationsgebäude Besucherzentrum Anlieferungsterminal Zugschleuse Fahrzeugschleuse Das Tiefenlager für hochaktive Abfälle umfasst Lagerstollen von 2,5 Metern Durchmesser für die Einlagerung der Behälter mit verbrauchten Brennelementen und verglasten hochaktiven Abfällen. Im Pilotlager wird die Funktion des Lagers anhand einer repräsentativen Abfallmenge überwacht. Im Testbereich werden Untersuchungen zum Bau und Betrieb des Tiefenlagers durchgeführt. Alle Lagerbereiche befinden sich in einer Tiefe von etwa 600 Metern. Der Zugang erfolgt über einen Zugangstunnel und über einen Schacht.  Hochaktive Abfälle werden bevorzugt mit der Bahn vom Zwischenlager in Würenlingen zur Oberflächenanlage des Tiefenlagers transportiert. Dazu werden massive Transportbehälter verwendet. Nach einer Eingangskontrolle werden die Transportbehälter mit den hochaktiven Abfällen in die Verpackungsanlage gebracht. Dort werden sie überprüft und vom Bahnwagen abgeladen. In einem weiteren Schritt werden die Abfälle aus den Transportbehältern entnommen und in bereitstehende, dickwandige Endlagerbehälter umgeladen und eingeschweisst. Der Vorgang erfolgt ferngesteuert und unter sehr hohen Sicherheitsvorkehrungen. Anschliessend werden die Endlagerbehälter einzeln auf die Stollenbahn verladen. Die Stollenbahn fährt durch den Zugangstunnel zu den unterirdischen Lagerstollen hinunter. Im Lagerstollen wird der Lagerbehälter auf einen Einlagerungstrolley mit einer Auflage aus Tonblöcken geladen und zum Lagerort gebracht. Am Lagerort wird der Behälter mitsamt den Tonblöcken im Lagerstollen abgesetzt und der Trolley zurückgezogen. Die Behälter werden einzeln mit Zwischenraum hintereinander in die Lagerstollen eingebettet.  Der Stollen wird fortlaufend mit abdichtendem Bentonitgranulat verfüllt. Nach der Einlagerungsphase werden die noch offenen Zugänge zu den Lagerstollen und der Zugangstunnel verfüllt und verschlossen. Mit dem Entscheid zum endgültigen Verschluss der gesamten Anlage werden die noch offenen Stollen und der Schacht verfüllt und verschlossen. Die Lagerbehälter können jederzeit auch wieder zurückgeholt werden. In einem geologischen Tiefenlager sind die Abfälle durch ein System von Barrieren langfristig sicher eingeschlossen. Man unterscheidet dabei drei technische und eine geologische Barriere. Bei verbrauchten Brennelementen gelten die Hüllrohre, in denen die Uranpellets sitzen, als erste technische Barriere. Eingepackt in einen dicken Metallbehälter (zweite technische Barriere), werden die Brennelemente im Lagertunnel auf einen Bentonitsockel gelagert und anschliessend der gesamte Tunnel mit Bentonitgranulat verfüllt (dritte technische Barriere). Das Wirtgestein bildet zusammen mit den überlagernden Gesteinen die geologische Barriere. Bei der Wiederaufarbeitung werden die hochaktiven Spaltproduktlösungen in Glas eingeschmolzen, welches sehr schwer korrodiert. Der Metallbehälter und die Verfüllung aus Bentonit bilden auch hier die weiteren technischen Sicherheitsbarrieren (Bild).   Sicherheitsbarrieren in einem Lager für hochaktive Abfälle Glaskörper, der die radioaktiven Stoffe enthält Metallbehälter Bentonitverfüllung Wirtgestein Betriebsablauf in der Oberflächenanlage eines Lagers HAA Film ©Nagra Folge uns auf Facebook Folge uns auf Twitter Folge uns auf YouTube Nagra Unser Zertifikat Kontakt FAQ Glossar Links Sitemap Impressum AGB Created by Plan.Net Suisse AG