nagra.ch - Ausland









Search Preview

Ausland - Nagra

nagra.ch
Glossar Nach Themen Abfälle
.ch > nagra.ch

SEO audit: Content analysis

Language We have found the language localisation:de
Title Ausland - Nagra
Text / HTML ratio 44 %
Frame Excellent! The website does not use iFrame solutions.
Flash Excellent! The website does not have any flash contents.
Keywords cloud und für Abfälle die werden ein SMA seit Die ist Lager das im HAA der Betrieb mittelaktive Für hat Tiefenlager
Keywords consistency
Keyword Content Title Description Headings
und 66
für 56
Abfälle 55
die 38
werden 30
ein 29
Headings
H1 H2 H3 H4 H5 H6
1 15 0 0 0 0
Images We found 13 images on this web page.

SEO Keywords (Single)

Keyword Occurrence Density
und 66 3.30 %
für 56 2.80 %
Abfälle 55 2.75 %
die 38 1.90 %
werden 30 1.50 %
ein 29 1.45 %
SMA 28 1.40 %
seit 24 1.20 %
Die 24 1.20 %
ist 24 1.20 %
Lager 23 1.15 %
das 21 1.05 %
im 21 1.05 %
HAA 19 0.95 %
der 19 0.95 %
Betrieb 18 0.90 %
mittelaktive 18 0.90 %
Für 16 0.80 %
hat 16 0.80 %
Tiefenlager 15 0.75 %

SEO Keywords (Two Word)

Keyword Occurrence Density
mittelaktive Abfälle 18 0.90 %
und mittelaktive 14 0.70 %
Abfälle SMA 11 0.55 %
41 56 11 0.55 %
56 437 11 0.55 %
gibt es 10 0.50 %
verbrauchte Brennelemente 10 0.50 %
Abfälle HAA 10 0.50 %
Lager für 10 0.50 %
in Betrieb 9 0.45 %
schwach und 9 0.45 %
hochaktive Abfälle 9 0.45 %
geologische Tiefenlager 7 0.35 %
437 12 7 0.35 %
ein geologisches 6 0.30 %
hat die 6 0.30 %
Nördlich Lägern 6 0.30 %
seit 1992 6 0.30 %
Jura Ost 6 0.30 %
radioaktiven Abfälle 6 0.30 %

SEO Keywords (Three Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
und mittelaktive Abfälle 14 0.70 % No
41 56 437 11 0.55 % No
mittelaktive Abfälle SMA 10 0.50 % No
schwach und mittelaktive 8 0.40 % No
hochaktive Abfälle HAA 7 0.35 % No
56 437 12 7 0.35 % No
für verbrauchte Brennelemente 5 0.25 % No
Schwach und mittelaktive 5 0.25 % No
radioaktiven Abfälle werden 5 0.25 % No
Die radioaktiven Abfälle 5 0.25 % No
ein geologisches Lager 5 0.25 % No
für hochaktive Abfälle 5 0.25 % No
für radioaktive Abfälle 4 0.20 % No
ist in Planung 3 0.15 % No
für geologische Tiefenlager 3 0.15 % No
Folge uns auf 3 0.15 % No
und verbrauchte Brennelemente 3 0.15 % No
437 11 11 3 0.15 % No
gibt es zudem 3 0.15 % No
mittelaktive Abfälle LMA 3 0.15 % No

SEO Keywords (Four Word)

Keyword Occurrence Density Possible Spam
und mittelaktive Abfälle SMA 9 0.45 % No
schwach und mittelaktive Abfälle 8 0.40 % No
41 56 437 12 7 0.35 % No
Schwach und mittelaktive Abfälle 5 0.25 % No
Die radioaktiven Abfälle werden 5 0.25 % No
für hochaktive Abfälle HAA 5 0.25 % No
Empfang 41 56 437 3 0.15 % No
56 437 11 11 3 0.15 % No
mittelaktive Abfälle SMA werden 3 0.15 % No
41 56 437 11 3 0.15 % No
Zwischenlager für schwach und 2 0.10 % No
beiden Kernkraftwerksstandorten Olkiluoto und 2 0.10 % No
Kernkraftwerksstandorten Olkiluoto und Loviisa 2 0.10 % No
eine angepasste Strategie zur 2 0.10 % No
Nasslager für verbrauchte Brennelemente 2 0.10 % No
für verbrauchte Brennelemente BE 2 0.10 % No
in Mol und Dessel 2 0.10 % No
hochaktive Abfälle HAA und 2 0.10 % No
Verbrauchte Brennelemente BE werden 2 0.10 % No
An den beiden Kernkraftwerksstandorten 2 0.10 % No

Internal links in - nagra.ch

Nagra
Radioaktive Abfälle – sichere Entsorgung in der Schweiz
Zürich Nordost HAA
Zürich Nordost als möglicher Lagerstandort
Zürich Nordost SMA
Zürich Nordost als möglicher Lagerstandort
Jura Ost HAA
Jura Ost als möglicher Lagerstandort
Jura Ost SMA
Jura Ost - Nagra
Nördlich Lägern HAA
Nördlich Lägern ist ein möglicher Standort für ein Tiefenlager.
Nördlich Lägern SMA
Nördlich Lägern - Nagra
Was entsorgen
Was entsorgen - Nagra
Abfälle
Atomkraftwerke – Abfallentsorgung in der Schweiz
Typen
Typen - Nagra
Volumen
Volumen - Nagra
Transporte
Transporte - Nagra
Strahlung
Strahlung - Nagra
Transmutation
Transmutation - Nagra
Verursacher
Atomkraftwerk AKW – Kernenergie deckt 40 Prozent der Stromproduktion
Kernkraftwerke
Abfälle aus Kernkraftwerken (KKW)
Medizin, Industrie, Forschung
Medizin, Industrie, Forschung - Nagra
Radioaktivität
Radioaktivität ist ein Teil der Natur
Was ist das?
Was ist radioaktive Strahlung?
In der Natur
In der Natur - Nagra
Anwendungen
Uran – durch Kernspaltung Atomenergie erzeugen
Wie entsorgen
Radioaktiver Abfall – Konzept für ein sicheres Endlager
Konzept
Konzept - Nagra
Programm
Programm - Nagra
Tiefenlager
Tiefenlager - Nagra
Nachweis
Nachweis - Nagra
Langzeitsicherheit
Langzeitsicherheit - Nagra
Rückholbarkeit
Rückholbarkeit - Nagra
Heutiger Stand
Heutiger Stand - Nagra
Verpackung
Verpackung - Nagra
Zwischenlager
Zwilag und Bundeszwischenlager in Würenlingen
Inventarisierung
Inventarisierung - Nagra
Tiefenlager
Tiefenlager - Nagra
Tiefenlager HAA
Tiefenlager HAA - Nagra
Tiefenlager SMA
Tiefenlager SMA - Nagra
Forschung
Forschung - Nagra
Laborstudien
Laborstudien - Nagra
Felslabor
Felslabor - Nagra
Naturanaloga
Naturanaloga - Nagra
Techn. Barrieren
Techn. Barrieren - Nagra
Geol. Barrieren
Geol. Barrieren - Nagra
Naturreaktoren
Naturreaktoren - Nagra
Ausland
Ausland - Nagra
Wo entsorgen
Wo entsorgen
Standortsuche
Sachplan geologische Tiefenlager
Standortwahl
Standortwahl - Nagra
Aufsicht
Aufsicht - Nagra
Zeitplan
Zeitplan - Nagra
Partizipation
Standortsuche - Partizipation - Nagra
Auswirkungen
Auswirkungen - Nagra
Standortgebiete HAA
Standortgebiete HAA - Nagra
Standortgebiete SMA
Standortgebiete SMA - Nagra
Jura-Südfuss
Jura-Südfuss als möglicher Lagerstandort
Südranden
Südranden als möglicher Lagerstandort
Wellenberg
Wellenberg als möglicher Lagerstandort
Oberflächenanlage
Oberflächenanlage - Nagra
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit - Nagra
Schachtkopfanlagen
Nagra - Schachtkopfanlagen
Erdwissen
Erdwissen - Nagra
Geologie der Schweiz
Geologie der Schweiz - Nagra
Gesteine
Gesteine - Nagra
Wirtgesteine
Wirtgesteine - Nagra
Sondierbohrungen
Bohrungen - Nagra
Quartärbohrungen
Quartärbohrungen - Nagra
Seismik
Seismik - Nagra
Tunnelbau
Tunnelbau - Nagra
Erdbeben
Erdbeben in der Schweiz - Nagra
Unternehmen
Nagra - Unternehmen
Auftrag
Auftrag - Nagra
Leitbild
Leitbild - Nagra
Verhaltenskodex
Verhaltenskodex - Nagra
Kosten
Kosten - Nagra
Gesetz
Gesetz - Nagra
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit - Nagra
Organisation
Organisation - Nagra
Verwaltungsrat
Verwaltungsrat - Nagra
Geschäftsleitung
Geschäftsleitung - Nagra
Kader der Nagra
Das Kader der Nagra - Nagra
Mitarbeitende
Mitarbeitende - Nagra
Beratergremien
Beratergremien - Nagra
Geschichte
Geschichte - Nagra
Medienstelle
Medien - Nagra
Stellen
Nagra - Stellen
Kontakt
Kontakt - Nagra
Dienstleistungen
Dienstleistungen - Nagra
Know-how
Know-how - Nagra
Felslabor Grimsel
Felslabor Grimsel - Nagra
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen - Nagra
Mediendossiers
Mediendossiers - Nagra

Nagra.ch Spined HTML


Ausland - Nagra Glossar Nach Themen Abfälle Chemie/Physik Forschung/Allgemeines Geologie next prev Abfallgebinde   Alphatoxische Abfälle (ATA)   Bentonit   Brennelement   Dekontamination   Geologisches Tiefenlager   Halbwertszeit   Hochaktive Abfälle (HAA)   Konditionierung   Kontamination   Langlebig mittelaktive Abfälle (LMA)   Moderation   Naturanaloga   Pilotlager   Plasmaofen   Radiotoxizität   Reaktor   Reaktordruckbehälter   Sachplan geologische Tiefenlager   Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA)   Spaltprodukte   Uranpellets   Wiederaufarbeitung   Zwilag   Zwischenlagerung   Atom   Becquerel   Caesium   Diffusion   Elektromagnetische Welle   Elektron   Iod   Ion   Ionentauscher   Ionisierende Strahlung   Isotop   Kernfusion   Kernspaltung   Korrosion   Legierung   Millisievert   Molekül   Neptunium   Neutron   Neutronenstrahlung   Nuklid   Plutonium   Proton   Radioaktivität   Radionuklid   Radium   Radon   Sorption   Strahlung   Technetium   Thorium   Tritium   Uran   Felslabor   Felsmechanik   Freigabegrenze   Kosmische Strahlung   Linearbeschleuniger   Nachhaltigkeit   Partizipation   Planungsperimeter   Radiopharmazeutika   Sachplan   Sicherheitsanalyse   Sicherheitsbarrieren   Transmutation   Zementwässer   Abteufen   Ammonit   Anhydrit   Autochthon   Bergfeuchtigkeit   Dogger   Erdzeitalter   Erosion   Ganggestein   Geochemie   Geologie   Geophysik   Gips   Helvetikum   Hydrogeologie   Jura   Kreide   Kristall   Kristallingestein   Lava   Magma   Mergel   Metamorphose   Molasse   Opalinuston   Paläontologie   Quarz   Salzgestein   Sediment   Seismik   Störung   Tektonik   Tertiär   Tethys   Tone   Trias   Wirtgestein   Nach Alphabet A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z next prev Abfallgebinde   Abteufen   Alphatoxische Abfälle (ATA)   Ammonit   Anhydrit   Atom   Autochthon   Becquerel   Bentonit   Bergfeuchtigkeit   Brennelement   Caesium   Dekontamination   Diffusion   Dogger   Elektromagnetische Welle   Elektron   Erdzeitalter   Erosion   Felslabor   Felsmechanik   Freigabegrenze   Ganggestein   Geochemie   Geologie   Geologisches Tiefenlager   Geophysik   Gips   Halbwertszeit   Helvetikum   Hochaktive Abfälle (HAA)   Hydrogeologie   Iod   Ion   Ionentauscher   Ionisierende Strahlung   Isotop   Jura   Kernfusion   Kernspaltung   Konditionierung   Kontamination   Korrosion   Kosmische Strahlung   Kreide   Kristall   Kristallingestein   Langlebig mittelaktive Abfälle (LMA)   Lava   Legierung   Linearbeschleuniger   Magma   Mergel   Metamorphose   Millisievert   Moderation   Molasse   Molekül   Nachhaltigkeit   Naturanaloga   Neptunium   Neutron   Neutronenstrahlung   Nuklid   Opalinuston   Paläontologie   Partizipation   Pilotlager   Planungsperimeter   Plasmaofen   Plutonium   Proton   Quarz   Radioaktivität   Radionuklid   Radiopharmazeutika   Radiotoxizität   Radium   Radon   Reaktor   Reaktordruckbehälter   Sachplan   Sachplan geologische Tiefenlager   Salzgestein   Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA)   Sediment   Seismik   Sicherheitsanalyse   Sicherheitsbarrieren   Sorption   Spaltprodukte   Störung   Strahlung   Technetium   Tektonik   Tertiär   Tethys   Thorium   Tone   Transmutation   Trias   Tritium   Uran   Uranpellets   Wiederaufarbeitung   Wirtgestein   Zementwässer   Zwilag   Zwischenlagerung     Nagra   D E F Ihre Ansprechpartner Regionen Medienstelle Dienstleistungen Geschäftssitz Previous Next Hotline Tiefbohrungen Gratis Telefon Hotline Tiefbohrungen 0800 437 333 info@nagra.ch Zürich Nordost Philip Birkhäuser Zürich Nordost +41 56 437 12 73 Zürich Nordost HAA Zürich Nordost SMA Jura Ost Olivier Moser Jura Ost +41 56 437 12 68 Jura Ost HAA Jura Ost SMA Nördlich Lägern Dr. Lukas Oesch Nördlich Lägern +41 56 437 12 67 Nördlich Lägern HAA Nördlich Lägern SMA Previous Next Leiter Medienstelle Patrick Studer Leiter Medienstelle +41 56 437 12 06 +41 76 579 36 50 Previous Next Internationale Dienstleistungen und Projekte Dr. Stratis VomvorisBereichsleiter Internationale Dienstleistungen und Projekte +41 56 437 13 24 Previous Next Eventik Heinz Sager Eventik +41 56 437 12 28 +41 79 700 70 75 Besucherwesen Renate Spitznagel Besucherwesen +41 56 437 12 82 Informationsservice Franziska Stalder Informationsservice +41 56 437 12 53 Empfang Annemarie Di Iorio Empfang +41 56 437 11 11 Empfang Elsbeth Melion Empfang +41 56 437 11 11 Stellvertretung Empfang Trudy Marty Stellvertretung Empfang +41 56 437 11 11 Previous Next Menu tropical Was entsorgen Abfälle Typen Volumen Transporte Strahlung Transmutation Verursacher Kernkraftwerke Medizin, Industrie, Forschung Radioaktivität Was ist das? In der Natur Anwendungen Wie entsorgen Konzept Programm Tiefenlager Nachweis Langzeitsicherheit Rückholbarkeit Heutiger Stand Verpackung Zwischenlager Inventarisierung Tiefenlager Tiefenlager HAA Tiefenlager SMA Forschung Laborstudien Felslabor Naturanaloga Techn. Barrieren Geol. Barrieren Naturreaktoren Ausland Wo entsorgen Standortsuche Standortwahl Aufsicht Zeitplan Partizipation Auswirkungen Standortgebiete HAA Jura Ost Nördlich Lägern Zürich Nordost Standortgebiete SMA Jura Ost Jura-Südfuss Nördlich Lägern Südranden Wellenberg Zürich Nordost Oberflächenanlage Zusammenarbeit Schachtkopfanlagen Erdwissen Geologie der Schweiz Gesteine Wirtgesteine Sondierbohrungen Quartärbohrungen Seismik Tunnelbau Erdbeben Unternehmen Auftrag Leitbild Verhaltenskodex Kosten Gesetz Zusammenarbeit Organisation Verwaltungsrat Geschäftsleitung Kader der Nagra Mitarbeitende Beratergremien Geschichte Medienstelle Stellen Kontakt Dienstleistungen Know-how Felslabor Grimsel opener tropical Infocorner tropical Tiefbohrungen Aktuelle Informationen Medien Medienverteiler Medienmitteilungen Mediendossiers Medienmitteilungen Dritter News News Newsletter Newsletter bestellen Events Führungen Felslabor Grimsel Felslabor Mont Terri Schule-Jugend-Portal Publikationen Downloads Geschäftsberichte Technische Berichte Arbeitsberichte Broschüren Nagra Info Ältere Publikationen Mediendossiers DVDs bestellen Stellen Kontakt Nagra Blog Erdwissen Home > Wie entsorgen > Ausland Ausland Viele Länder nutzen die Kernenergie. Sie alle müssen hochaktive Abfälle und verbrauchte Brennelemente sowie schwach- und mittelaktive Abfälle aus dem täglichen Kraftwerksbetrieb lagern und entsorgen. Einige dieser Länder haben bereits Lager für radioaktive Abfälle in Betrieb. Belgien Deutschland Finnland Frankreich Grossbritannien Niederlande Schweden Spanien Japan Kanada USA next prev Zwischenlager für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) werden in Mol und Dessel betrieben. Dessel besitzt zudem ein Zwischenlager für hochaktive Abfälle (HAA). Verbrauchte Brennelemente (BE) werden in Doel und Tihange zwischengelagert. Ein oberirdisches Endlager für SMA ist in Dessel in Vorbereitung. SMA werden seit 1986 in Mol und Dessel zwischengelagert, HAA in Dessel und BE in Doel (seit 1995) und Tihange (seit 1997). Für SMA ist in Dessel ein oberirdisches Lager in Vorbereitung. 2006 hat die belgische Regierung dem Bau des Lagers zugestimmt. Die nationale Organisation für radioaktive Abfälle (Ondraf, Organisme national des déchets radioacitfs et des matières fissiles enrichies) hat das Bewilligungsgesuch für den Bau und Betrieb eines Lagers Anfang 2013 eingereicht. Das Lager wird voraussichtlich 2020 in Betrieb gehen. Einen Bericht über die grundsätzliche Machbarkeit der geologischen Lagerung von HAA in Tongestein (Boom-Tone) hat die Ondraf 2001 vorgelegt. Ende 2011 hat sie einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen eingereicht. Nun soll die Regierung die Entsorgungsstrategie festlegen. Die Boom-Tone werden seit 1973 untersucht, seit 1984 in einem Felslabor in Mol. Die radioaktiven Abfälle werden in zentralen Zwischenlagern in Ahaus, Gorleben und Lubmin zwischengelagert. Für verbrauchte Brennelementen gibt es zudem dezentrale Zwischenlager an den Kernkraftwerksstandorten. Letztendlich sollen die radioaktiven Abfälle in geologische Tiefenlager verbracht werden. Anfang 2014 wurde das Auswahlverfahren für mögliche Standorte für geologische Tiefenlager neu gestartet. Deutschland verfügt über drei zentrale Zwischenlager: Ahaus (für verbrauchte Brennelemente, in Betrieb seit 1992), Gorleben (schwach- und mittelaktive Abfälle seit 1983, hochaktive Abfälle und verbrauchte Brennelemente seit 1995) und Zwischenlager Nord bei Lubmin (schwach- und mittelaktive Abfälle sowie verbrauchte Brennelemente seit 1999). Dezentrale Zwischenlager für verbrauchte Brennelemente gibt es zudem bei den Kernkraftwerksstandorten. Anfang 2014 wurde das Standortauswahlverfahren für geologische Tiefenlager neu organisiert. In diesem Zusammenhang wurde ein neues Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfkEG) aufgebaut, welches das Standortauswahlverfahren für hochaktive Abfälle (HAA) führt und reguliert. Für die schwach- und mittelakiven Abfälle (SMA) laufen in Deutschland mehrere Endlagerprojekte. Von 1971 bis 1998 wurden SMA im stillgelegten Salzbergwerk Morsleben eingelagert. Das Lager wurde in den letzten Jahren verfüllt, die Stilllegung für die Anlage ist beantragt und das Genehmigungsverfahren im Gange. Zwischen 1967 und 1978 wurden im ehemaligen Salzbergwerk Asse Versuchseinlagerungen für SMA vorgenommen. Seit 2009 prüft das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mögliche Stilllegungsoptionen für die Anlage, wobei die Rückholung als vorzugswürdig erachtet wurde.Für ein geologisches Lager für Abfälle mit geringer Wärmeentwicklung (SMA) im ehemaligen Eisenerzbergwerk Konrad liegt die Baubewilligung des niedersächsischen Umweltministeriums vor. Nach der Entscheidung des Bundes im Jahr 2007, die Schachtanlage Konrad als Endlager für radioaktive Abfälle einzurichten, sind die Arbeiten zur Umrüstung aufgenommen worden. Ob das Endlager wie zuletzt geplant 2022 seinen Betrieb aufnehmen kann, ist ungewiss. Der Salzstock Gorleben steht als mögliches Endlager für HAA zur Diskussion. 1986 wurde mit dem Bau eines Bergwerkes begonnen, um die Eignung des Salzstockes zu erkunden. Die Untersuchungsarbeiten wurden jedoch mit Inkrafttreten des neuen Standortauswahlgesetzes im Juli 2013 beendet. Bis Mitte 2016 wird die neue Endlagerkommission «Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe» Vorschläge und Kriterien für ein neues Standortauswahlverfahren erarbeiten. Fotos und Filme - Website Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheite (BMUB) An den beiden Kernkraftwerksstandorten Olkiluoto und Loviisa sind zwei geologische Lager für schwach-und mittelaktive Abfälle (SMA) sowie ein Nasslager für verbrauchte Brennelemente (BE) in Betrieb. Im Felslabor Onkalo auf der Halbinsel Olkiluoto laufen geologische Untersuchungen. Hier sollen in Zukunft hochaktive Abfälle (HAA) wie verbrauchte Brennelemente sowie langlebige mittelaktive Abfälle (LMA) eingelagert werden. An den beiden Kernkraftwerksstandorten Olkiluoto und Loviisa gibt es Nasslager für BE. SMA werden seit 1992 in einem geologischen Lager für Betriebsabfälle in Olkiluoto gelagert. Die Lagerkavernen befinden sich 100 Meter unter der Erdoberfläche im Kristallingestein. Auch in Loviisa gibt es seit 1998 110 Meter unter der Erdoberfläche ein SMA-Lager, ebenfalls im Kristallingestein. Die Pläne für ein geologisches Lager LMA und BE in Olkiluoto wurden 2001 vom Parlament genehmigt. Die Bauarbeiten für das standortspezifische Felslabor Onkalo starteten 2004. Seitdem untersucht Posiva (Organisation für die Entsorgung radioaktiver Abfälle und Eigentümerin zweier Elektrizitätsgesellschaften) den Standort und gewinnt wichtige Informationen zur Geologie und zu den optimalen Ausbruchs- und Lagerungstechniken. Die Baubewilligung für das geologische Tiefenlager für verbrauchte Brennelemente wurde Posiva im November 2015 erteilt; 2020 soll das Betriebsbewilligungsgesuch eingereicht werden. Das geologische Lager könnte ab ca. 2022 seinen Betrieb aufnehmen.   Image Gallery / Videos  - Posiva Website Die radioaktiven Abfälle werden in mehreren oberirdischen Zwischenlagern gelagert. Für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) existieren bereits zwei oberflächennahe Lager. Für hochaktive Abfälle (HAA) ist ein geologisches Tiefenlager geplant. Für kurzlebige SMA existieren zwei oberflächennahe Lager. Von 1969 bis 1994 wurden kurzlebige SMA im Centre de la Manche eingelagert. Das Centre de l'Aube ist seit 1992 in Betrieb. Für sehr schwach radioaktive Abfälle ist seit 2003 in Morvilliers ein Lager in Betrieb. Ein Lager für langlebige SMA ist in Planung. Für HAA ist ein geologisches Tiefenlager geplant. Die Andra (Agence nationale pour la gestion des déchets radioactifs) betreibt in Bure ein Felslabor in Tongestein. Der potenzielle Lagerstandort befindet sich im gleichen Gebiet in einem Abstand von mehreren Kilometern vom Felslabor und wird gegenwärtig erkundet. Es ist geplant, 2015 das Baubewilligungsgesuch für das Tiefenlager einzureichen. 2025 soll der Pilotbetrieb und zwischen 2030 und 2035 der offizielle Betrieb aufgenommen werden. Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) werden in Sellafield sowie an über 30 weiteren Standorten oberirdisch zwischengelagert. In Sellafield befindet sich zudem das Lager für hochaktive Abfälle (HAA) und verbrauchte Brennelemente (BE). Mitte 2014 wurde eine angepasste Strategie zur Suche nach Standorten für geologische Tiefenlager verabschiedet. SMA werden beispielsweise seit 1957 in Dounreay und 1959 in Drigg oberflächennah gelagert. Die Regierung hat 2007 die Strategie zur Entsorgung der SMA verabschiedet. Die definitive Entsorgung von HAA und verbrauchten BE soll in geologischen Lagern erfolgen. Die Entsorgungsstrategie hat die Regierung 2008 festgelegt. Das Standortwahlverfahren basiert auf freiwilligen Bewerbungen potenzieller Standortgemeinden und ist im Gang. Mitte 2014 hat die Regierung eine angepasste Strategie zur Standortsuche verabschiedet und bestätigt, dass sie an geologischen Tiefenlagern festhält. Fotos - www.sellafieldsites.com In Borssele werden schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) zwischengelagert. Hochaktive Abfälle (HAA) werden langfristig für zirka 100 Jahre bei Vlissingen zwischengelagert. Am Kernkraftwerksstandort Borssele werden seit 1992 SMA zwischengelagert. HAA werden seit 2003 langfristig für zirka 100 Jahre im Zwischenlager HABOG (Hoogradioactief Afval Behandelings Gebouw) bei Vlissingen oberirdisch gelagert. Durch dieses Vorgehen sollen die Rückholbarkeit gewährleistet und genügend finanzielle Mittel für die Durchführung eines Entsorgungsplans sichergestellt werden. Zurzeit führt die COVRA (Centrale organisatie voor radioactief afvall) ein Forschungs- und Demonstrationsprogramm in möglichen Wirtgesteinen, den Salz- und Tonablagerungen, durch. Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) werden an den Kernkraftwerksstandorten Barsebäck, Ringhals und Oskarshamn sowie beim Studsvik Research Center zwischengelagert. In Oskarshamn gibt es zudem ein unterirdisches Nasslager für verbrauchte Brennelemente (BE). Beim Kernkraftwerksstandort Forsmark ist ein geologisches SMA-Lager in Betrieb. Ein geologisches Tiefenlager für hochaktive Abfälle (HAA) in Forsmark ist in Planung. Zur Untersuchung des kristallinen Untergrunds dient das Felslabor Äspö. SMA werden an Kernkraftwerksstandorten in Barsebäck, Ringhals sowie Oskarshamn und beim Studsvik Research Center zwischengelagert. Für BE existiert seit 1985 ein zentrales unterirdisches Nasslager am Kernkraftwerksstandort Oskarshamn (CLAB-Zwischenlager). Eine Erweiterung dieser Anlage wurde 2008 abgeschlossen.  Seit 1988 ist am Kernkraftwerksstandort Forsmark ein SMA-Lager in Kristallingestein in Betrieb. Die SKB (Svensk Kärnbränslehantering AB), die schwedische Organisation für die Entsorgung radioaktiver Abfälle, plant eine Erweiterung dieses Lagers. Das entsprechende Bewilligungsgesuch soll 2014 eingereicht werden. Für 2022 ist die Aufnahme des Betriebs geplant. Im Hinblick auf ein geologisches Tiefenlager für BE wurden von 2002 bis 2007 umfangreiche Standortuntersuchungen im Kristallingestein in Oskarshamn und Forsmark durchgeführt. Die SKB hat 2009 den Standort Forsmark vorgeschlagen. 2011 hat sie das entsprechende Bewilligungsgesuch eingereicht. Der Betrieb könnte um das Jahr 2026 herum beginnen. Im Felslabor Äspö bei Oskarshamn wird seit 1995 der kristalline Untergrund untersucht. Zudem betreibt Schweden in Oskarshamn ein «Canister Laboratory», in dem Methoden zum Verschliessen und Testen von Abfallbehältern entwickelt werden. Eine Konditionierungsanlage für BE (Einschluss in Kupferbehälter) ist in Planung. Im Jahr 2006 wurde ein entsprechendes Baubewilligungsgesuch eingereicht. «Press room» – Image archive, SKB-Website Die radioaktiven Abfälle werden an den Standorten der Kernkraftwerke zwischengelagert. Für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) existiert ein oberirdisches Endlager. Ein zentrales Zwischenlager in Villar de Cañas wird 2018 den Betrieb aufnehmen. SMA werden seit 1992 im oberirdischen Endlager El Cabril gelagert. Am gleichen Ort ist seit 2008 ein Lager für sehr schwachaktive Abfälle in Betrieb. Der Schwerpunkt der Planung der Lager für radioaktive Abfälle lag bis anhin auf den zentralen Zwischenlagern. Ein neues Programm für «Geologische Tiefenlagerung» wurde 2014 gestartet. Das Standortauswahlverfahren soll 2017 starten. Der Betrieb soll 2068 aufgenommen werden. Standortunabhängige Sicherheitsberichte für geologische Lager für hochaktive Abfälle (HAA) in Granit und Tongestein liegen vor. «Publications and Multimedia – Photographs and illustrations», Enresa Website   Die radioaktiven Abfälle werden an verschiedenen Orten zwischengelagert. In Rokkasho beispielsweise existiert ein Zwischenlager für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA), hochaktive Abfälle (HAA) und verbrauchte Brennelemente (BE). In Rokkasho-mura gibt es ein oberirdisches Endlager für SMA-Abfälle. Für SMA- und HAA-Abfälle existiert seit 1992 ein Zwischenlager in Rokkasha, in das seit 1999 auch BE eingelagert werden. BE werden ausserdem an den Reaktorstandorten zwischengelagert. In Mutsu befindet sich gegenwärtig ein BE-Zwischenlager mit grösserer Kapazität in Bau. Verschiedene Forschungsorganisationen betreiben eigene SMA-Zwischenlager, beim Forschungszentrum der JAEA (Japan Atomic Energy Agency) in Tokai werden auch HAA zwischengelagert. Für Abfälle aus Fukushima werden Optionen evaluiert. In Rokkasho-mura gibt es seit 1992 ein oberirdisches SMA-Endlager. Die Planung eines  Lagers rund 100 m unter der Erdoberfläche für Stilllegungsabfälle ist im Gang. Weiter hat die Regierung 2008 die JAEA beauftragt, ein oberirdisches Lager für Abfälle aus Medizin und Forschung zu planen und zu realisieren. Das Standortauswahlverfahren ist dazu in Entwicklung. Für HAA plant die NUMO (Nuclear Waste Management Organization of Japan) ein geologisches Lager. Die Standortwahl sollte bis 2025 erfolgen, die Betriebsaufnahme ist für 2035 geplant. Im ehemaligen Eisen- und Kupferbergwerk Kamaishi und im Uranbergwerk Tono betrieb die JAEA von 1988 bis 1998 respektive von 1986 bis 2003 Felslabors im Granitgestein. Zurzeit bauen sie zusätzliche Felslabors in Horonobe im Sedimentgestein und in Mizunami im Kristallingestein. Seit April 2008 ist die NUMO auch verantwortlich für die Entsorgung von langlebigen mittelaktiven Abfällen (LMA) aus der Wiederaufarbeitung und aus der Herstellung von Mischoxid-Brennelementen (MOX). Die radioaktiven Abfälle werden im zentralen Zwischenlager und an Kernkraftwerkstandorten zwischengelagert. Ein Endlager für Altlasten aus der Radium- und Uran-Aufbereitung ist in der Umsetzungsphase. Das Standortauswahlverfahren für ein geologisches Lager für hochaktive Abfälle (HAA) läuft. Schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) werden im zentralen Zwischenlager (Western Low and Intermediate Level Waste Management Facility, WWMF, Bruce Site) und an Kernkraftwerksstandorten zwischengelagert. Verbrauchte Brennelemente (BE) werden ebenfalls an Kernkraftwerksstandorten zwischengelagert. Für SMA ist in Kincardine ein geologisches Lager geplant. Das zugehörige Bewilligungsverfahren hat 2005 begonnen. Der Betrieb könnte 2020 aufgenommen werden. Altlasten aus der Radium- und Uran-Aufarbeitung sollen in Port Hope in einem oberflächennahen Lager untergebracht werden. Die dafür nötige Bewilligung hat die Aufsichtsbehörde CNSC (Canadian Nuclear Safety Commisson) 2009 erteilt. Die Umsetzungsphase hat 2012 begonnen. Für HAA soll langfristig auch ein geologisches Lager gebaut werden. Das Standortauswahlverfahren hat 2010 begonnen. Das Verfahren basiert auf freiwilligen Bewerbungen von Standortgemeinden. Ende 2013 waren noch 15 Gemeinden beteiligt. Die ersten Machbarkeitsstudien sind bereits abgeschlossen. Intensive Feldarbeiten sind zurzeit in 4 Gemeinden geplant. Von 1990 bis 2001 wurde bei Lac du Bonnet ein Felslabor betrieben. Dieses wird zurzeit verschlossen. An mehreren Kernkraftwerksstandorten existieren dezentrale Zwischenlager. Für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) gibt es mehrere oberflächennahe Endlager. Für militärische Transuran-Abfälle existiert bereits ein geologisches Lager. In Hanford WA betreibt das DOE (Department of Energy) mehrere Zwischenlager für SMA und LMA. Zudem gibt es in 33 Staaten dezentrale Zwischenlager an 72 Kernkraftwerk-Standorten. Im Rahmen einer neuen Entsorgungsstrategie ist eine neue, zentrale Anlage geplant, die 2025 in Betrieb gehen soll. Für SMA betreibt das DOE fünf staatliche Lager. Weiter gibt es insgesamt acht nicht-staatliche oberflächennahe Lager, wovon vier bereits geschlossen wurden. Für hochaktive Abfälle (HAA) stand mit dem Yucca Mountain ein vom Kongress bewilligter Standort in Tuffgestein zur Verfügung. Die Regierung möchte diese Option aber nicht weiterverfolgen und hat eine Kommission (Blue Ribbon Commission on America`s Nuclear Future) damit beauftragt, mögliche Entsorgungsalternativen zu untersuchen. Die Kommission hat ihren Schlussbericht Anfang 2012 veröffentlicht. Sie bezeichnet die geologische Tiefenlagerung als beste Vorgehensweise aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Arbeitsgruppe prüft nun die weiteren Schritte. In Carlsbad, New Mexico betreibt das DOE das Waste Isolation Pilot Plant (WIPP) seit 1999. Dieses ist ein Lager für militärische Transuran-Abfälle. Der Verschluss des WIPP ist für 2030 vorgesehen. Mehr Information Belgien FANC/AFNC ONDRAF/NIRAS Deutschland BfS BMUB BGE BfE Finnland POSIVA STUK Frankreich ANDRA ASN Grossbritannien NDA ONR CoRWM Japan JAEA JNFL METI NRA NUMO Kanada CNSC LLRWMO NMWO Niederlande COVRA Schweden SKB SSM Spanien CSN ENRESA USA EPA NRC US DOE/NE WIPP Folge uns auf Facebook Folge uns auf Twitter Folge uns auf YouTube Nagra Unser Zertifikat Kontakt FAQ Glossar Links Sitemap Impressum AGB Created by Plan.Net Suisse AG